April 2025
Die unerwartete Beinahe-Wiederauflage einer alten, zu ihrer Zeit schon schier unglaublichen Geschichte
Ein Phantom taucht auf und wieder unter …………….
Wie schrieb ich in einer launigen Anekdote, anno 2020? „Heute soll die etwas abgedroschene Redewendung ‚Zufälle gibt’s, die gibt’s gar nicht‘ rehabilitiert werden. Denn – wer hätte das gedacht? – es gibt Zufälle, die es gar nicht gibt.“
Auf einem mir zufällig in einem völlig anderen Zusammenhang untergekommenen und zu dieser Zeit bereits mehrere Jahre alten Foto war ein Farbholzschnitt von Carl Thiemann im Schaufenster einer Freiburger Buchbinderei zu sehen gewesen. Das Geschäft existierte noch, ich habe es angeschrieben und nach kurzem Hin und Her war der irgendwo in den Freiburger Schränken tatsächlich noch vorhandene Druck in meinen Besitz übergegangen.
Wer mag, kann die ganze Geschichte gerne unter Sammlerschoten: Carl Theodor Thiemann, „Abend vor Venedig“ nachlesen.
Aber eigentlich ist das kalter Kaffee gegen das was jetzt kommt: die Geschichte wiederholt sich um eine Nuance aufregender. Einziger Unterschied: das Happy End entfällt, ein sehr begehrter Farbholzschnitt bleibt wo er ist. Leider.
Und das geschah: Im März 2025 taucht auf einem Internetauktionsportal der Farbholzschnitt „Rauhreif (Erzgebirge)“ von Carl Thiemann aus dem Jahr 1913 auf. Ich gewinne die Auktion und fahre kurz entschlossen mit dem Auto zur persönlichen Abholung an einen Ort in der weiteren Frankfurter Umgebung. Dort wird von Nachfahren der Hausstand der Eltern aufgelöst, darunter recht viel Grafik, die ich bei meinem Besuch freundlicherweise durchsehen darf. Dabei taucht überraschend der Thiemann-Holzschnitt „Segelboote“ von 1910 auf. Wir einigen uns und so ziehen der „Rauhreif“ als auch die „Segelboote“ um nach Frankfurt, zusammen übrigens mit dem „Alten Rathaus Leizig“ von Curt Mücke.
Zuhause angekommen tritt mich das größte Pferd, das mir bislang jemals begegnet ist. Beim fotografischen Dokumentieren der Käufe fällt mir im Sonnenlicht bei bestimmter Einstrahlung auf der Rückseite einer Pappe, auf der der „Rauhreif“ montiert war, ein schwaches, im Schatten kaum wahrzunehmendes Muster auf:
Der Groschen fällt überraschend schnell und schlägt schwer auf. Schon schreibe ich diese E-Mail:
-
„….haben Sie bzw. früher Ihre Eltern irgendwann einmal einen weiteren Carl Thiemann-Farbholzschnitt verkauft?????
Wenn nicht, lohnt es sich eventuell noch einmal den Stapel von heute früh oder auch andere ungesichtete Bestände durchzusehen.
Es gibt nämlich etwas total Verrücktes: auf der Rückseite des Kartons zu dem großen Winter-Bild, das ich von Ihnen gekauft habe, gibt es zweifelsfrei den durch Licht erzeugten schwachen Schattenabdruck eines weiteren Thiemann-Druckes, Größe der Darstellung 39,5 x 49,5 cm. Titel „Grunewald-See“. Fahndungsfoto anbei, ebenfalls den Schattenriss. Wenn dieser Thiemann bei Ihnen auftaucht, bitte laut rufen! Ich gehe sicher davon aus, dass er mit dem Winterbild sehr lange (Jahrzehnte) gelagert oder gehängt war bzw. mit der dort verwendeten Pappe. Dass der Lichtabdruck schon Anfang des 20. Jahrhunderts beim Kunsthändler entstanden ist mag ich nicht glauben, so was dauert bis man es auf dem Papier sieht.“
Die Antwort kommt bald:
- Hallo,
mmh – das Bild kommt mir nicht unbekannt vor… Ich mach mich mal schlau und wühl noch ein bisschen in den Stapeln. Melde mich auf jeden Fall.
Kurze Pause. Ungeduldiges Zwischenspiel:
- Gibt’s da zufällig schon was Neues, fragt neugierig…..??
Wieder kurze Pause. Dann:
- Ja – das Bild ist wieder aufgetaucht. Leider haben wir uns selber rein verliebt und werden es wahrscheinlich behalten.
Müder Versuch des sich Fügens in das offenbar Unvermeidbare:
- Schön, dass der „Grunewaldsee“ aufgetaucht ist, machen Sie bitte mal ein Foto für mich? Ich würde gerne wissen, ob der Zustand genau so nagelneu ist wie bei den beiden anderen. Das ist total ungewöhnlich und unerwartet, normalerweise ist das alles etwas berieben, geknickt und vergilbt. Einen größeren glücklichen Zufall habe ich bis jetzt kaum erlebt.
Es ist sicher eines der ganz spektakulären frühen Thiemanns (wohl 1910), und ich kann Sie gut verstehen, wenn Sie den Druck behalten wollen. Vielleicht werden Sie ja selbst zu Thiemannn-Sammlern. Andernfalls wissen Sie ja wo Sie mich finden.
Zwischenspiel in anderer Sache, und doch:
- Der mit mir bekannte Bücherantiquar hat sich gemeldet und könnte gelegentlich mit zu Ihnen kommen, um Bücher anzusehen, die Sie ja noch loswerden wollen.
<Räuser, räusper>
Und dürfte ich dann mal den „Grunewaldsee“ sehen, das ist alles schon fast aufregend? Bei der Gelegenheit: ist es völlig ausgeschlossen, dass noch weitere Thiemann-Farbholzschnitte auftauchen? Kann man Ihnen suchen helfen?
Letzte Szene und Vorhang zu:
- Zum Grunewaldsee: Durch ihre Nachfrage haben wir uns erinnert, dass meine Mutter mir den vor ca. 30 Jahren geschenkt hatte. Dann hing er 2 Jahre bei uns und landete gerahmt nach dem nächsten Umzug auf dem Dachboden. Da haben wir ihn jetzt wieder entdeckt und wollen ihn auch wieder hängen. Ich hoffe ihnen reicht erstmal ein Foto……
Und so fahret alle Hoffnung dahin. Wenigstens bis es mal wieder heißt: „Heute soll die etwas abgedroschene Redewendung „Zufälle gibt’s, die gibt’s gar nicht“………