Was wann wo?

Dauerwerbung
WER PROBT IN FRANKFURT GERADE WORAN?

Bei welchem Chor ist wann ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg?
https://www.was-singt-wer-in-frankfurt.de

 

Samstag, 25. März, 20 Uhr
Sonntag, 26. März, 19 Uhr
Donnerstag, 30. März, 20 Uhr
Freitag, 31. März, 20 Uhr
sowie 14./ 15./ 16./ 21./ 22./ 23./ 28./ 30. April, jeweils 20 Uhr
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt

Tschechow
KIRSCHGARTEN
Komödie

Mit: Reinhold Behling, Hannah Bröder, Jakob Gail, Muawia Harb, Birgit Heuser, Kamel Najma, Willy Praml, Florian Schongar, Anna Staab, Rebekka Waitz.

„Der Kirschgarten soll fallen. Es gibt schon einen Bebauungsplan, der eine profitable Zukunft sichert.
Die Axt ist eine gute Erfindung – ein Werkzeug hat keine Gefühle. Und ein Henker isst nach getaner Arbeit mit Appetit.
Alle haben Recht: Der Baum und der Baumfäller. Man kann sich in die Generationen, die Tschechow im KIRSCHGARTEN auf- und abtreten lässt, hineinversetzen; es fällt einem schwer, die einen zu verdammen und die anderen zu bemitleiden. Wer alt ist hat viel erlebt und will nicht sterben. Wer jung ist, will noch viel erleben und hat keine Angst vor dem Tod. Und die Kirschbäume sind sowieso bei bester Laune, selbst als Kirschholzkommode oder Kirschmarmelade.“

Wintertheater in der Naxoshalle. Bitte ziehen Sie warme Kleidung an!

Karten 20,-€ normal, 14,-€ ermäßigt, 9,-€ Schüler und Studenten, 7,-€ Frankfurt-Pass
Reservierung über http://www.theaterwillypraml.de

 

Samstag, 25. März, 18 Uhr
Christuskirche, Grüner Weg 2-6, 61118 BAD VILBEL

Evangelische Kantorei Bad Vilbel
DE PROFUNDIS
Chorwerke aus verschiedenen Epochen
EINTRITT FREI, Spenden

 

Samstag, 25. März, 19 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 108, 60389 Frankfurt
Sonntag, 26. März, 17 Uhr
Christuskirche, Oberhöchstadter Str. 18 B, 61440 OBERURSEL

ORFEO CHOR
Kammerorchester Dreieich
Vilma Pigagaite, Sopran
Katharina Padrok, Alt
Erik Reinhardt, Tenor
Joachim Höchbauer, Bass
Leitung: Armin Rothermel

  • Salomone Rossi:
    Lamnatseach al hagiti (Psalm 8)
    Haleluyah ashrei ish
  • Johann Joseph Fux:
    Gesù Cristo negato da Pietro (Auszüge)

„… führen wir in der Karwoche zwei Motetten von Salomone Rossi und Auszüge des Oratoriums „Gesù Cristo negato da Pietro“ von Johann Joseph Fux auf.
Johann Joseph Fux (geboren 1660 in Hirtenfeld bei Graz, gestorben 1741 in Wien) war Kapellmeister am Stephansdom und Hof-Compositeur dreier österreichischer Kaiser.
Fux‘ Name ist bis heute untrennbar mit seiner Kompositionslehre verbunden, die er in seinem Hauptwerk „Gradus ad Parnassum“ (Schritte zur Vollkommenheit, wörtlich Schritte zum Parnass, der Heimat der Musen). Haydn, Mozart, Beethoven, wahrscheinlich auch Bach: sie alle kannten und nutzten das Standardwerk zum Kontrapunkt.
Wir führen das sehr selten gespielte Oratorium in Frankfurter Erstaufführung auf.“

Eintritt:
VVK 16 Euro, erm. 12 Euro
Abendkasse 20 Euro, erm. 16 Euro

 

Samstag, 25. März, 19 Uhr (Premiere)
Sonntag, 26. März, 19 Uhr
Cafe Anschluss, Hansaallee 150, 60320 Frankfurt

SUN-EXPRESS
Eine multimediale Theater-Performance

„Im SUN-EXPRESS trifft sich eine Gruppe von Reisenden. Alle wollen sie in den Süden, getrieben von der Sehnsucht nach Wärme und Freiheit. Während der Fahrt kommt es zu merkwürdigen Zwischenfällen. Ein Fahrgast entdeckt sich als intergalaktische Fee. Es fällt plötzlich der Strom aus. Erreichen die Reisenden ihr Ziel oder endet der Trip mit einem Alptraum?
Die Inszenierung von Alexander Bussmann feiert im Rahmen der Fortbildung Start ART Performance mit den Schwerpunkten ‚Tanz- Performance‘, ‚ Schauspiel‘, ‚ Stimme‘, ‚ Film‘ ihre Premiere.
Gezeigt werden Lebensentwürfe von Menschen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten als Beispiel Stella, die Behinderte, die davon träumt, ein Bühnenstar zu werden oder Hanne, eine Frau im Rentenalter, die noch mal als Model Karriere machen will. Die Inszenierung macht die Vereinsamung von Menschen deutlich, die nur in ihrer Blase leben. Dramatischer Höhepunkt ist eine Mobbing- Situation, wo sich die Galaxien-weit-entfernten Akteure gegen einen zusammenschliessen, der ‚anders‘ ist.
SUN_EXPRESS switcht zwischen Traum und Realität, bedient sich unterschiedlicher Genres wie Komödie, Drama und Horror.“

Eintritt 15 € / 12 € ermässigt (KollegInnen, Arbeitslose, Schüler Studenten)
s. https://www.artes-forum.org/was-kommt/kartenbestellung/

https://www.artes-forum.org/

 

Samstag, 25. März, 19.30 Uhr
Gallus Theater, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt

Szenischer Liederabend
E-I-S IST DER ANFANG UND DAS ENDE

Zeitgenössische Musik & Lyrik, Kurzfilme & Performance

Stimme und Szene: Brigitte Leistikow
Klavier: Marco Ramaglia
Film: Elis Aki, Brigitte Leistikow, Celine Vajen
Komposition: Patrik Bishay
Lyrik: Silke Scheuermann

„Mit dem Kameramann Elis Aki hat die Künstlerin Brigitte Leistikow poetische Kurzfilme geschaffen, die als belebtes Bühnenbild zu den Liedern gezeigt und ebenfalls uraufgeführt werden. Im Verlauf der erzählten Geschichten treten eine ältere in schwarz, und eine jüngere in weiß gekleidete Frau auf. Über Nacht kann sich plötzlich alles verändern: frieren, erstarren, das Zimmer, die Landschaft, die eigenen Gefühle. Die junge Frau wird in einen winterlichen Wald hineingetrieben. Ihr Gewand färbt sich schwarz, sie wird zur Ausgestoßenen, einer Hexe. „Die Wälder in weiß flüstern die Worte, die du für sie ausgesucht hast. Hexe, du müsstest glücklich sein“. Märchenhafte, starke Wortbilder und eine wuchtige, markante aber auch feinfühlige Musiksprache erreichen zusammen mit den filmischen, an unwirklichen Orten und in einer Winterlandschaft gedrehten Bildern, die Zuschauer.
Der szenische Liederabend versteht sich als ein Gesamtkunstwerk, möchte alle Sinne ansprechen, dem Zuschauer Raum geben, zeitgenössische klassische Musik & Lyrik neu zu erleben, zu entdecken.“

Karten zu 22, erm. 17 Euro
Reservierung Tel. 069-75806020 oder
Email info@projekthaus-leistikow.de
http://www.gallustheater.de/2023/03/eisisan.php

Trailer zum Liederbabend
http://www.projekthaus-leistikow.de

 

Samstag, 25. März, 19:30 Uhr
Sonntag, 26. März, 18 Uhr
Heiliggeistkirche, Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt

Johann Sebastian Bach
JOHANNES-PASSION

Philipp Mathmann, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Kieran Carrel, Tenor
Manfred Bittner, Bass
Markus Flaig, Bariton (Christus)
Frankfurter Kantorei
Camerata Frankfurt
Winfried Toll

Karten zu 40, 30, 20 Euro, erm. 20, 15, 10 Euro
über https://www.adticket.de/Frankfurter-Kantorei.html

Alle unter 18 Jahren und Frankfurt-Pass-Inhaber*innen erhalten freien Eintritt in PG 3 –
jedoch nur direkt an der Abendkasse und nach Verfügbarkeit.

 

Sonntag, 26. März, 11 Uhr
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt

59. Naxos Hallenkonzert
SINCRONIE. FABRIK QUARTET
Federico Ceppetelli & Adam Woodward – Violine
Jacobo Diaz Robledillo – Viola
Elena Cappelletti – Violoncello

„Das Frankfurt-basierte Fabrik Quartet widmet sich intensiv der Verbreitung des zeitgenössischen Repertoires. Die Musiker:innen formierten sich aus den Reihen der IEMA 2021/22 neu zum Streichquartett, haben bereits etliche internationale Wettbewerbe gewonnen und treten in ganz Europa auf. Im Programm dieses Naxos Hallenkonzertes stehen u.a. das Quartett „im Andenken“ (2007) von Sarah Nemtsov, die deutsche Erstaufführung eines Werkes des valencianischen Komponisten José Luis Escrivà Córdoba und das erste Streichquartett von Rebecca Saunders. Titelgebend ist Luciano Berio Quartett Sincronie (1968).“

Karten zu 20 Euro, erm. 9 Euro
Reservierungen s. http://www.theaterwillypraml.de

https://www.facebook.com/naxoshallenkonzerte/

 

Sonntag, 26. März, 17 Uhr
Kirche Seulberg, Alt Seulberg 27, 61381 FRIEDRICHSDORF-SEULBERG

Reihe „Seulberger Barock“
ZWISCHEN LICHT UND SCHATTEN
Werke von Schmelzer, Schop, Corelli, Hume, Froberger und J.S.Bach

Elvira Janocha, Barockvioline
Sophie Se-Hee Lee, Viola da gamba
Brigitte Hertel, Cembalo

„Sanfte barocke Klänge changierend im Schatten sowohl im gedämpften Moll-, als auch in strahlend leuchtend hellen Durtonarten. Alle diese Farben finden sich in Kompositionen, die – abgesehen von denen Johann Sebastian Bachs- eher unbekannt sein dürften. Thematisch beziehen sich einige Werke auf die Passionszeit, das Kreisen um den Tod, aber auch der hoffnungsvolle Blick auf das ewige Leben. Johann Jakob Froberger macht sich explizit in seiner Suite für Cembalo Gedanken über den eigenen Tod, für den er die helle D-Dur Tonart wählt.
Ein „Hit“ des 16. und 17. Jahrhundert war die Pavana Lacrymae, die von zahlreichen Komponisten vertont wurde und auch hier mit Johann Schops Lachrime Pavaen Eingang ins Programm findet. Wunderschöne Kompositionen für Violine und Basso Continuo von Johann Heinrich Schmelzer und Arcangelo Corelli rahmen das Programm ein. Mit solistischen Werken von Louis de Tobias Hume wird die Gambistin Sophie See-Hee Lee ihr Instrument vorstellen.“

Eintritt 10 Euro (Abendkasse),
SchülerInnen FREI

 

Sonntag, 26. März, 18 Uhr
Lutherkirche, Waldstraße 74-76, OFFENBACH

PASSIONSKONZERT
Offenbacher Kantorei
Rebekka Stolz, Alt
David Jakob Schläger, Tenor Florian Küppers, Bass
Marina Sagorski und Bettina Strübel; oRGEL
Sinfonia Nova
Leitung Bettina Strübel

  • J.S. Bach: Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
  • Max Reger: „O Haupt voll Blut und Wunden“
  • Rihards Dubra: Ukrainisches Vater Unser aufgeführt

Karten zu 15 EUR (10 EUR ermäßigt) an der Abendkasse
bei StadtInfo Offenbach, Salzgässchen 1

 

Sonntag, 26. März, 18 Uhr
Katharinenkirche, An der Hauptwache 1, 60313 Frankfurt

Abschiedskonzert Michael Graf Münster
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Sinfonie g-moll KV 550
Messe c-moll KV 427

Annika Gerhards und Mechthild Bach, Sopran
Daniel Sans, Tenor
Ulrich Wand, Bariton
Kantorei St. Katharinen
Bach-Collegium Frankfurt
Michael Graf Münster, Leitung

Karten im Vorverkauf zu 23, 28,50 und 34 Euro sowie Ermäßigungen
s. https://www.frankfurtticket.de/tickets/wolfgang-amadeus-mozart-14492.59976/
Freie Platzwahl innerhalb der Reihen!
KEINE Abendkassenhinterlegungen möglich!

Ermäßigte Preise gelten für
Kinder, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Inhaber der Ehrenamts-Card,
gegen Vorlage der jeweiligen Ausweise beim Einlass.

 

Dienstag, 28. März, 19-20 Uhr
Melanchthonkirche, Pfortenstr. 4, Frankfurt-FECHENHEIM

Musikstücke aus fünf Jahrhunderten
VOM FRÜHLING UND ANDEREN AUFBRÜCHEN
Vokalensemble Quarantöne
Jaroslav Novosyolov (Piano)

„Nachdem 2020 Chorsingen plötzlich zum gefährlichsten Hobby der Welt wurde, formierte sich Quarantöne als kleineres Ensemble mit acht ausdauernden Sängerinnen, die auch draußen und mit großen Abständen proben wollten. Und daraus entwickelte sich etwas Neues. Quarantöne singen Repertoire von Monteverdi bis zu eigenen Kompositionen und lieben das Experiment. So haben sie bereits Gartenkonzerte mit einem Märchenerzähler und Straßenauftritte gestaltet, das neue Atelier Petrihaus zum Klingen gebracht und in Kirchen gesungen.
Der russische Pianist und Komponist Jaroslav Novosyolov ist seit Kurzem Organist der Kirchengemeinde“

EINTRITT FREI, Spenden

 

Zusatztermine
Dienstag, 28. März, 20 Uhr
Donnerstag, 30. März, 20 Uhr
Taverna Omikron, Schloßstr. 94, 60486 Frankfurt


ZARAH UND DIE GEISTER
Ein musikalisch-szenischer Abend über Zarah Leander von Bert Bresgen

Leitung: Rosenberg, Pudenz, Keller, Kraatz, Villalobos u.a.
Mitwirkende: Kalnina, Hunscha, Rosenberg, Rüger, Mathes

„Was hat Zarah mit der großen Oper oder mit japanischer Schulmädchenspucke zu tun? Was ihr “Waldemar“ mit einem schwanenförmigen Tretboot im Münster? Was trieb sie im Reich der Sowjets und warum war Schostakowitschs „Lady Macbeth von Mzensk“ ihre Lieblingsoper? Ist das Melodram nicht eine zu Unrecht heute völlig unterschätzte Gattung, nach der unsere Seele im Geheimen lechzt?
Und kann man mit den wunderbar eingängigen Texten ihres schwulen, von der Gestapo inhaftierten Texters Bruno Balz nicht eigentlich die gesamte heutige Welt erklären?

Man könnte sagen: Die Kammeroper Frankfurt bürstet Zarah Leander gründlichst gegen den Strich und holt sie gleichzeitig zurück in die Oper.
Dazu haben wir uns für unsere Winterproduktion in alter Kammeroperntradition einen sehr ungewöhnlichen Ort ausgesucht: Das „Omikron“ in Bockenheim, „ein Grieche“, ein großer, aber passend intimer Veranstaltungsort. Dort wird diese ungewöhnliche Produktion Premiere feiern.“

Karten im VVK zu 28,50 Euro,
s. https://frankfurtticket.de/tickets/152-zarah-und-die-geister-2.14720
oder Telefon Frankfurt Ticket 069-1340400
oder E-Mail pudenz@kammeroper-frankfurt.de
und an der Abendkasse.

 

Samstag, 1. April, 20 Uhr
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt

60. Naxos Hallenkonzert
TANZKAMERA AUF NAXOS
Rebecca Maurer – Cembalo
Max Gaertner – Percussion
Leonhard Dering – Klavier
Islam Elnebishy & N.N. – Tanz

Konzept & Fotografie – Paul Pape | Kamerabau – Felix Pape | Kostümbild – Agnes Storch | Veerle Vervliet – Assistenz

„Lange Belichtungszeiten, lichtempfindliches Papier: die Tanzkamera bezieht sich auf die Anfänge der Fotografie. Neuartig ist ihr Glasfaser-Lichtzeichner, der über Schnüre mit Tänzer:innen verbunden ist und ihre Bewegungen optisch auf großformatigen Fotografien fixiert. Zum Tanz erklingen Musikwerke, die für dekadente Gesellschaftsformen am Rande oder im Moment ihres Kollapses stehen: Cembalowerke des französischen Hofs Louis XIV. und die neobarocke Klaviersuite Le Tombeau de Couperin von Ravel, deren Einzelsätze im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten gewidmet sind. Das Naxos Hallenkonzert untersucht die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und die Gefahr, die droht, wenn die fragile Balance sozial überlebenswichtiger Normen und Werte verloren geht.“

Karten zu 20 Euro, erm. 9 Euro
Reservierung s. https://docs.google.com/…………

 

Sonntag, 2. April, 11 Uhr
Nesenstr., 60322 Frankfurt

Straßenkonzert
MARIMBAPHON, XYLOPHON UND VIBRAPHON
Viktor Bajlukov (und seine Kinder)
EINTRITT FREI, Spenden
http://bajlukov.de/

 

Donnerstag, 6. April, 19.30 Uhr
Freitag, 7. April, 18 Uhr
Samstag, 8. April, 19.30 Uhr
Sonntag, 9. April, 18 Uhr
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt

2023 im 18. Jahr!
JESUS D’AMOUR, GEST. / AUFERST. – DIE PASSION
Nach den Evangelien des Lukas, Markus, Matthäus und Johannes

Regie: Willy Praml – Dramaturgie/Bühne/Kostüme: Michael Weber
Mit: Baha Al-Shaar, Reinhold Behling, Irene Buresch, Mio Frommelt, Jakob Gail, Muawia Harb, Birgit Heuser, Johannes Christopher Maier, Sam Michelson, Anna Staab, Michael Weber, Lisa-Maria Zanaboni

„Ob katholisch, evangelisch, orthodox oder kirchlich ungebunden – Jesus Christus, sein Leben, sein Leiden und Sterben fasziniert die Menschen aller Konfessionen bis heute ungebrochen. Seine Idee, den Menschen in den Mittelpunkt des Glaubens zu stellen, war schon vor mehr als 2000 Jahren revolutionär.“

Karten zu 20 Euro, verschiedene Ermäßigungen
s. https://theaterwillypraml.de

 

Sonntag, 9. April, 11 Uhr
Nesenstr., 60322 Frankfurt

Straßenkonzert
QUERFLÖTE UND GITARRE
Asia Safikanova und Vasily Antipov
EINTRITT FREI, Spenden

 

Donnerstag, 13. April, 20 Uhr
Freitag, 14. April, 20 Uhr
hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt

MEHR ALS TAUSEND UND EINE NACHT
Bridges-Kammerorchester & Gäste
Dirigentin: Bar Avni

„Werke von Claudio Monteverdi, Baligh Hamdi, Peter Klohmann, Andrés Rosales u. a.
… spielt das Bridges-Kammerorchester ein neues Programm, das auf vielfältige Weise die Themen Nacht und Dunkelheit aufgreift.
Während Orpheus in Monteverdis berühmter Oper in die Unterwelt steigt, um seine Frau Euridike daraus zu erretten, wird in dem durch die ägyptische Sängerin Umm Kulthum weltberühmt gewordenen Lied „Alf leila we leila“ (1001 Nacht) die Liebe beschworen: „In einer langen Nacht der Liebe, süß wie 1001 Nächte, liegt das ganze Leben“. Daneben stehen weitere transkulturelle Uraufführungen zu den Themen Nacht und Dunkelheit von Mitgliedern des Bridges-Kammerorchesters auf dem Programm.
Das Bridges-Kammerorchester wird zum vierten Mal von Bar Avni geleitet, die damit ihr Debüt im hr-Sendesaal feiert.“

Tickets zu 22, 33, 44 Euro, Ermäßigung für Schüler/Studenten u.a.
https://www.hr-ticketcenter.de/tickets-bridges-kammerorchester-und-gaeste/t13493

 

Sonntag, 23. April, 15 Uhr und/oder 17 Uhr und/oder 19 Uhr
Logenhaus zur Einigkeit und/oder Freshfields Bruckhaus Deringer, Parktower und/oder Jüdisches Museum Frankfurt

Im Rahmen des Festivals Mainly Mozart
MOZART DOWNTOWN
Wandelkonzert mit drei Kammermusikensembles der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst

„Drei verschiedene, jeweils einstündige Konzertprogramme, die wiederholt und in unterschiedlicher Reihenfolge besucht werden können.“

Trio Delyria

  • Wolfgang Rihm (*1952): Fremde Szene iii
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1757-1791): Klaviertrio G-Dur, KV 564
  • Mieczysław Weinberg (1919-1996): Klaviertrio a-Moll op. 24

Trio Arktur

  • Wolfgang Amadeus Mozart (1757-1791): Trio B-Dur für Klavier, Violine und Violoncello, KV 502
  • Witold Lutosławski (1913-1994): Grave-Metamorphosen für Violoncello und Klavier
  • Dmitri Schostakowitsch (1906-1975): Klaviertrio Nr. 2 e-Moll Op. 67

Oxalis-Quartett

  • Wolfgang Amadeus Mozart (1757-1791): Streichquartett D-Dur, KV 575
  • Anton Webern (1883-1945): 5 Sätze für Streichquartett, op. 5 (1909)
  • Hugo Wolf (1860-1903). Italienische Serenade G-Dur

„… heißt es im Rahmen des Festivals Mainly Mozart: 3x Kammermusik, 3x Stadt, 3x Ensemble. Jenseits der bekannten Frankfurter Konzertsäle stellen drei Kammermusikensembles Mozart und zeitgenössisches Komponieren gegenüber. Sie eröffnen an ungewöhnlichen Orten in Musik und Raum faszinierende Perspektiven und Dialoge.“

Karten zu jeweils 6, 4 oder 1 Euro:
https://www.hfmdk-frankfurt.de/thema/kalender

 

Sonntag, 30. April, 11 Uhr
Nesenstr., 60322 Frankfurt

Straßenkonzert
LEZARD JAZZ
EINTRITT FREI, Spenden

 

Montag, 1. Mai, 19 Uhr
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 1, 60316 Frankfurt

WIE SCHÖN BLÜHT UNS DER MAIEN
Randale Vocale
Folklore-Ensemble Batuta
Gabriele Scholz, Klavier
Leitung Peter Hell

„…Lieder aus verschiedenen Epochen und Ländern: Deutschland, Schweden, England, Frankreich…und noch viel weiter weg😉 sowie europäische Folklore…“

EINTRITT FREI

 

Sonntag, 7. Mai, 17 Uhr
Karmeliterkloster, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt

Ensemble NeoBarock
LE FANTOME DE L’OPÉRA BAROQUE
Maren Ries – Barockvioline / Barockviola
Ariane Spiegel – Barockvioloncello
Stanislav Gres – Cembalo

Musik u.a. von François Couperin, Jean-Philippe Rameau, Elisabeth Jacquet de la Guerre

Karten zu 16 Euro
s. https://allegra-online.de/de/tickets/kk_230507

 

1. bis 4. Juni, jeweils 9:30 bis 18 Uhr (Workshop)
Saalbau Südbahnhof, Hedderichstraße 51, 60594 Frankfurt am Main
Sonntag, 4. Juni, 19 Uhr (Konzert)
Weihehalle der “Unitarischen Gemeinde“, Fischerfeldstr.16, 60311 Frankfurt

Chor-Workshop & Konzert
MARTÍN PAMERI: MISATANGO
MARCELO VALVA: MISA LATINA

„Misatango, unter der Leitung des Komponisten Martín Palmeri und Auszüge aus der Misa Latina vom argentinischen Komponisten Marcelo Valva.“

Der Chor-Workshop findet auf Englisch statt.
Teilnahmegebühr 170 Euro

Weitere Informationen: Email info@goldberg-verlag.com
oder Telefon 0174–3932156

https://goldberg-verlag.com