Dauerwerbung
WER PROBT IN FRANKFURT GERADE WORAN?
Bei welchem Chor ist wann ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg?
https://www.was-singt-wer-in-frankfurt.de
Reihenweise
KONZERTREIHEN
s. https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=14671
Barina’s Dezente Hinweise (bdh)
Was nicht an jeder Litfaßsäule hängt:
Donnerstag, 27. März, 18.30 (Eröffnung)
Ausstellung bis 31. August 2025
Museum Starnberger See, Possenhofener Straße 5, 82319 STARNBERG
Eva Roemer
EINE MEISTERIN DES FARBHOLZSCHNITTS
„…wird das Werk und Leben der Künstlerin Eva Roemer vorgestellt. Sie schuf hier am Starnberger See wunderbare Farbholzschnitte in fast japanischem Stil. Roemer entstammt der Familie des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und überlebte auch die NS Zeit in ihrem Haus in Kempfenhausen bei Berg am Starnberger See.“
Nähere Informationen s. https://www.museum-starnberger-see.de/ausstellungen/vorschau/eva-roemer
Donnerstag, 27. März, 19:30 Uhr
Sonntag, 30. März, 19:30 Uhr
Mittwoch, 2. April, 19:30 Uhr
Samstag, 5. April, 19:30 Uhr
Sonntag, 6. April, 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen am 25., 26., 27. und 30. April
sowie am 1., 2., 3., 10. und 11. Mai
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
Hölderlin. HYPERION. Zur Sonne! Zur Freiheit!
Regie, Textfassung, Bühne Michael Weber
Kostüme Paula Kern
Lichtdesign Simon Möllendorf
Regieassistenz Franka Dittrich
Mit Jakob Gail, Muawia Harb, Birgit Heuser, Anna Staab
„Den Regen vom Himmel beschwört Hölderlin im HYPERION. Er wünscht das Wachstum eines neuen Menschengeschlechts. Alle sind gefragt, daran teilzunehmen, nicht träge zu sein, nicht abzuwarten. Er will den Geist eines Volkes nicht dem Staat überlassen. „Dass wir jetzt schlafen in unseren Krankenhäusern, dies zeugt vom nahen, gesunden Erwachen.“ Im Roman scheitert Hyperion an dieser Utopie. Die Menschen schaffen es nicht; jede Blume, jeder Baum, jede Welle ist für ihn vollkommener als die eigene zerrissene Spezies.
Und wie sein griechischer Titelheld zieht sich auch Hölderlin aus der Gemeinschaft der Menschen zurück, lebt in seinem Tübinger Turm als EREMIT IM SCHWABENLAND – führt ein in Beschaulichkeit versunkenes Leben im Einklang mit der Natur und ihren großen Rhythmen.“
Karten von 7 bis 20 Euro:
https://theaterwillypraml.de/hoelderlin-hyperion-zur-sonne-zur-freiheit/
Donnerstag, 27. März, 20 Uhr (Premiere)
Freitag, 28. März, 20 Uhr
Samstag, 29. März, 20 Uhr
Sonntag, 30. März, 20 Uhr
Dienstag, 1. April, 20 Uhr
Mittwoch, 2. April, 20 Uhr
Gallus Theater, Kleyerstr. 15, 60326 Frankfurt
Ensemble 9. November
TALKSHOW – KRIEG DER NARRATIVE
Ein Gesamtkunstwerk
Regie, Dramaturgie, Bildende Kunst: Dr. Wilfried Fiebig
Schauspiel: Richard Köhler, Katrin Schyns, Myriam Tancredi
Komposition und Piano: Theodor Köhler
Violine: Katrin Becht
Cello: Gabriel Mientka
Lichtdesign: Johannes Schmidt
Film und Grafik: Jörg Langhorst
Leitung E9N: Helen Körte, Dr. Wilfried Fiebig
„Das neue Stück des Ensemble 9. November will den Weltzuständen im Stil einer Talkshow mit den unterschiedlichsten Autoren nachforschen. Der Krieg – in all seinen Erscheinungsformen wird zum Thema. Die geopolitische Gegenwart und ihre öffentlichen Kommentare, Narrative, nimmt das E9N zum Anlass, aus historischer Erinnerung, eine Auswahl von Kriegs- und Kunst-tüchtigen Gästen aus der europäischen Kriegsgeschichte, zu einer Talkshow einzuladen. Ebenso Geladen sind alle Künste zum Thema:
Europa: Kriegstüchtig – Kunsttüchtig
Gäste: Homer, Aristophanes, Ovid, Rabelais, Shakespeare, Grimmelshausen, Cervantes, Hobbes, Machiavelli, von Clausewitz, Schiller, spanische Lyrik, russische Lyrik
Special Guests: amerikanische Lyrik Calderon de la Barca, Kant, Hegel, Marx“
Karten zu 18 Euro, erm. 12 Euro über
https://www.gallustheater.de/2025/03/talksho.php
Freitag, 28. März, 19.30 Uhr
Galerie DAS BILDERHAUS, Hermannstr. 41, 60318 Frankfurt
Bilderhausmusik
PIAZOLLA: JAHRESZEITEN UND MEHR
Giovanna (Klavier) und Marina (Akkordeon)
Die Galerie möchte mit dem Spendenerlös der sogenannten BILDERHAUSMUSIK Musikerinnen und Musiker unterstützen.
https://www.das-bilderhaus.de/veranstaltungen/
Weitere Termine zum Vormerken:
- Freitag, 4. April, 19 Uhr
KUBANISCHE MUSIK
Lázara Cachao (Piano) und Lars Stolley (Gitarre) - Freitag, 11. April, 19 Uhr
JAZZING AROUND THE GLOBE
Horst Bittlinger (Piano) und Nestor Benitez (Saxophon und Flöte) - Freitag, 18. April, 19 Uhr
KLASSIK UND TÜRKISCHE VOLKSMUSIK
Ayse Deniz Birdal (Cello, Gesang) - Freitag, 9. Mai, 19 Uhr
JAZZ
Horst Bittlinger (Piano) und Julia Mc.Connell (Gesang)
Samstag, 29. März, 10.30 bis ca. 20 Uhr
Stadtkirche, Herrnstr. 44, OFFENBACH
PIANO DAY OFFENBACH 2025Vorläufiger Ablaufplan:
10:30 Uhr Einlass
10:55 Uhr Begrüßung
11:00 Uhr Peter Josef Kunz-von Gymnich: Stücke aus der neuen CD „Short Stories – Kurze Geschichten“
11:30 Uhr Christof Sänger: Improvisationen über Kompositionen von Duke Ellington und George Gershwin
12:10 Uhr Ronald Fries: Neue Romantische Phantasie; Chopin: Auswahl aus den Etüden opus 25
12:45 Uhr Marco Hofmann: Eigene Kompositionen im jazzigen Stil
13:15 Uhr Peter Krausch mit Quartett: Musik zum Tag des neuen geistlichen Liedes
14:00 Uhr Mitja Skoberne: Improvisationen aus dem reichen Repertoire
14:30 Uhr Babette Jenschke: Kompositionen von Ludovico Einaudi und Johan Halvorsen
14:50 Uhr Hans-Wolfram Hooge: Scherzo von P. Tschaikowsky und Prelude von S. Bortkiewicz
15:15 Uhr Jürgen Blume: Improvisationen zu Neuem Geistlichen Lied
15:45 Uhr Lydia Maria Bader: „Femmes de legende“
16:15 Uhr Rozana Weidmann: Länderspezifischer Beitrag mit indonesischer Klaviermusik
16:45 Uhr Ralph Philipp Ziegler: Improvisierte Klangwolken aus dem Segment des Neuen Geistlichen Liedes
17:45 Uhr Werner Fürst UND Ruth Zetzsche: „Nicht nur aus Liebe weinen!“ – Chansons und dies und das
18:30 Uhr Fred Bauer + Geoff Frickel Ritt: querfeldein durch 50 Jahre Rock und Pop. Oder so.
19:15 Uhr Frank Spannaus + Kai Honnetschläger: Jazz, Blues, Boogie, Swing, Ragtime und Eigenkompositionen
EINTRITT FREI
Samstag, 29. März, 18 Uhr
Sonntag, 30. März, 18 Uhr
Katharinenkirche, An der Hauptwache, Frankfurt
Joh. Seb. Bach
MATTHÄUSPASSION BWV 244
in der Fassung von Felix Mendelssohn Bartholdy, 1841
Theresa Klose (Sopran), Melinda Paulsen (Alt)
Konstantin Glomb (Tenor), Sebastian Myrus und Felix Rathgeber (Bass)
Epiphaniaskantorei und Kantorei St. Katharinen
Bachensemble Frankfurt
Klaus Eldert Müller, Leitung
Tickets 10-30 € (zzgl. VVK-Gebühr)
https://frankfurtticket.de/tickets/372-j-s-bach-matthaeuspassion-2.16868
https://stk-musik.de
Samstag, 29. März, 18 Uhr
Christuskirche, Grüner Weg 2-6, 61118 BAD VILBEL
Gabriel Fauré
REQUIEM
Felicitas Baumann, Sopran
Philip Schauer, Tenor
Christian Baumann, Orgel
Evangelische Kantorei Bad Vilbel
Geraldine Groenendijk, Leitung
EINTRITT FREI, Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit
https://www.auferstehungsgemeinde-bad-vilbel.de
Samstag, 29. März, 19 Uhr
Ev. Gethsemanekirche, Eckenheimer Landstr. 90, 60318 Frankfurt
DIE REUE DES PROMETHEUS
Männerchor, Sprachperformance und elektronische Musik
Katharina Bach, Songs und Sprachperformance
Gregor Praml, Kontrabass und LoopMachine
Heinrich-Heine-Chor, Arrangements und Einstudierung Wolfgang Barina
„Es war, als hätt‘ der Himmel die Erde still geküsst….“.
Romantischer Männerchorgesang angesichts heranrollender Katastrophen? Seit 200 Jahren steht die Romantik in Opposition zur blindwütigen Beherrschung der Natur durch die Menschen. Es reut Prometheus, dass er dem Menschengeschlecht das Feuer als Grundlage der Zivilisation brachte. Der moderne Mensch entpuppt sich als Brandstifter, der Feuer an Jahrmillionen alte unterirdische Wälder und Moore legt.
Katharina Bach konfrontiert die Gesänge des Heinrich-Heine-Chors mit Texten von Svetlana Alexijewitsch, Peter Sloterdijk, Philipp Blom, Thomas Metzinger und Navid Kermani. Gregor Praml unterstützt sie an Kontrabass und LoopMachine.“
Karten zu 15 Euro, erm. 10 Euro:
https://www.die-fabrik-frankfurt.de/programm/2025-03#p15764
Abendkasse 17 Euro (5€ Ermäßigung f. Schüler und Studenten)
Sonntag, 30. März, 16 Uhr
St. Jakob, Kirchplatz 9, 60487 Frankfurt-Bockenheim
JOHANNESPASSION FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Sprecher: Johannes Christopher Maier
Solisten: Rahel Maas, Sopran | Julia Diefenbach, Alt | Fabian Kelly, Tenor (Evangelist) |
Michael Roman, Bass (Christus) | Johannes Hill, Bass (Pilatus/Arien)
Main-Barockorchester Frankfurt
Vocalensemble Darmstadt, Leitung: Jorin Sandau
„Das Konzert dauert 60 min und wird ab ca. 10 Jahren empfohlen.“
Familienkarte (Gruppen von Erwachsenen und Kindern bis 5 Personen) zu 11,60
s. https://ztix.de/hp/events/25306/info
https://www.vocalensemble-darmstadt.de/
S.a. Konzert „Johannespassion“ am gleichen Ort um 18 Uhr
Sonntag, 30. März, 18 Uhr
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
OFFENBACHER KANTOREI
Sonja Grevenbrock – Sopran
Maria Hilmes – Mezzosopran
Christian Dietz – Tenor
Manfred Bittner – Bass
Sinfonia Nova Offenbach
Bettina Strübel – Leitung
- Gioachino Rossini: Stabat Mater
- Johannes Brahms: Schicksalslied,op. 54
Karten zu 20 EUR (ermäßigt 15 EUR),
Reservierung über Email info@offenbacher-kantorei.de
Sonntag, 30. März, 18 Uhr
St. Jakob, Kirchplatz, 60487 Frankfurt-Bockenheim
Johann Sebastian Bach
JOHANNESPASSION (1725)
Rahel Maas | Sopran
Julia Diefenbach | Alt
Fabian Kelly | Tenor (Evangelist/Arien)
Michael Roman | Bass (Christus)
Johannes Hill | Bass (Pilatus/Arien)
Main-Barockorchester Frankfurt
Vocalensemble Darmstadt, Leitung: Jorin Sandau
„Die Johannespassion ist am 30. März 1725 in einer zweiten Fassung unter Johann Sebastian Bachs Leitung in der Leipziger Thomaskirche erklungen. Exakt 300 Jahre später bringt sie das Vocalensemble Darmstadt mit dem Main-Barockorchester in unserer Kirche zur Aufführung.“
Eintritt 22,40 € | ermäßigt 11,60 €
s. https://ztix.de/hp/events/25304/info
S.a. vorangehendes Konzert „Johannespassion für Kinder und Jugendliche“ am gleichen Ort um 16 Uhr.
2. April bis 18. Mai
Verschiedene Spielorte in DREIEICH
23. Dreieicher Musiktage
BACH…UND MEE(H)R. MUSIK IM FLUSS
„Für drei Wochen verwandeln sich Räume in Privathäusern und Unternehmen, Kirchen, Schwimmbäder und andere ungewöhnliche Orte in intime Konzerträume. Hautnah erlebt das Publikum herausragende und hochkarätige Künstlerinnen und Künstler. Das Spektrum reicht von klassischer Musik über a cappella und Klezmer bis Jazz.“
Programm, weitere Infos & Tickets s.
https://www.buergerhaeuser-dreieich.de/programm/dreieicher-musiktage
Samstag, 5. April, 20 Uhr
Dreikönigskirche, direkt am Eisernen Steg/Sachsenhäuser Seite, Frankfurt
Georg Friedrich Händel
ALEXANDER’S FEAST OR THE POWER OF MUSICK
(Ode, der heiligen Cäcilie gewidmet)
Fassung der Uraufführung von 1736 (HWV 75)
Julia Kirchner, Sopran
Zachary Wilder, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Neue Hofcapelle Frankfurt
Cäcilienchor Frankfurt
Leitung: Christian Rohrbach
„London im ausgehenden 17. Jahrhundert. Eine Vereinigung von Musikern, Mäzenen und Musikliebhabern beschließt, fortan den Festtag der Heiligen Cäcilia – Schutzpatronin der Kirchenmusik – mit feierlichen Gottesdiensten, prachtvollen Konzerten und eigens dafür geschriebenen Werken zu begehen. Die besten Dichter und Komponisten der Zeit werden beauftragt, in kunstvollen Oden die Kraft der Musik als Quell göttlicher Harmonie zu preisen.
Ganz in dieser Tradition steht die siebenstrophige Dichtung „Alexander’s Feast“ von John Dryden aus dem Jahr 1692, die kein Geringerer als Georg Friedrich Händel ein gutes halbes Jahrhundert später vertont.“
Karten zu ca. 24 bis 50 Euro s. https://www.caecilienchor.de/Konzerte/2025/2025_Alexanderfest.shtml ff.
Samstag, 5. April, 20 Uhr
Sonntag, 6. April, 19 Uhr
Gallus Theater, Kleyerstr. 15, 60326 Frankfurt
Die Dissonanten Tanten & Erster Kölner Barbershop-Chor
WIR VERSPRECHEN NICHT WAS WIR HALTEN
Interaktives Chorkonzert zum 35-jährigen Jubiläum der „Dissos“
Leitung: Viola Engelbrecht, Fabian Prolingheuer
„Die Dissonanten Tanten bekommen im 35. Jahr ihres Bestehens Herrenbesuch aus Köln! In ihrem interaktiven A-Cappella-Konzert zeigen sich beide Formationen gutgelaunt von ihrer jeweils besten Seite: Barbershop mit Kölner Charme trifft auf Jazz-Klänge aus Frankfurt. Selbstverständlich mit dabei: Humor, Träume und eine Prise Regionalstolz.
Eine vielversprechende Begegnung, denn beide Chöre sind Pioniere in der Chorlandschaft: Die Dissonanten Tanten – 1990 gegründet – präsentierten um die Jahrtausendwende als erster Frauenchor in Frankfurt themenorientierte Projekte als abendfüllendes Chortheater bei uns und im Neuen Theater Höchst. In den Folgejahren überzeugten sie auch überregional immer wieder mit überraschenden Konzertformaten.
Der Erste Kölner Barbershop Chor wurde 1987 als erster Barbershop-Männerchor in Deutschland gegründet und ist nach eigener Aussage »mehr als ein Männergesangverein«. Seitdem singt der EKBC auf Kölner Bühnen wie dem Senftöpfchen oder der Kölner Oper, bestreitet aber auch Auslandsauftritte und nahm erfolgreich an Wettbewerben teil.
Was von diesem Zusammentreffen zu erwarten ist?
Nun – sie versprechen eben nicht, was sie halten.“
Karten zu 20 Euro, erm. 12 Euro über
https://www.gallustheater.de/2025/04/wverspn.php
Sonntag, 6. April, 12 Uhr
Nesenstraße, 60322 Frankfurt
(Verbindung zwischen Wolfsgangstr. und Lersnerstr.)
Musik auf der Nesenstraße
ACHT OHREN TRIO
(Weltmusik, Anka Hirsch)
„Auf vielfachen Wunsch geht es wieder los mit der Sonntagsmusik auf der
Nesenstraße! …die Konzerte dauern ca. eine Stunde, manche Gäste bringen
sich eine Sitzgelegenheit mit.
Bei Regen finden die Konzerte wenn möglich als Hauskonzert in einer Wohnung
(oder aus einem Wohnungsfenster heraus…??) statt.“
EINTRITT FREI, Spenden zugunsten der auftretenden Musiker.
Weitere Termine
- 13. April Klassik, 12 Uhr
TANGO: Hagit Halaf (Geige). Andrés Rosales (Gitarre) - 4. Mai, 18 Uhr
FEINSCHMECKERFOLK (Bertram Bühner und seine Freunde) - 11. Mai, 18 Uhr
TRIO ROHA (Dennis Merz und Freunde) - 25. Mai, 18 Uhr
DER BLAUE BEREICH (Modern Jazz mit folkloristischen Anklängen)
(Bülent Ates Michael Bernschneider, Chris Rücker) - 22. Juni, 18 Uhr
DOWN HOME PERCULATORS (Blues vom Feinsten) - 29. Juni, 18 Uhr
SOUNDWICHMAKER (Jazz, Blues, Groove….) - 6. Juli, 18 Uhr
HOT DIXIE FOUR (Oliver Zimmer)
Sonntag, 6. April, 16 Uhr (Eröffnung)
Ausstellung bis 6. Juni
Stiftung Kronberger Malerkolonie/Museum, Heinrich-Winter-Straße 4 a, 61476 KRONBERG
Suzanne Wild/Albrecht Wild
JÄGER & SAMMLER
Ausstellung
„…setzt das Museum seine Präsentationen zeitgenössischer Kunst
fort. 2025 ist das Künstlerehepaar Albrecht und Suzanne Wild aus Frankfurt zu Gast in Kronberg.
Der Untertitel deutet es an: Beiden gemein ist das Sammeln alltäglicher Motive, ob auf Flohmärkten, auf Reisen oder in ihrer täglichen Umgebung. Dabei gehen beide äußerst zielgerichtet vor und entdecken auf ihrer „Jagd“ unzählige Dinge, die Geschichten erzählen und Assoziationen beim Publikum freisetzen.“
Öffnungszeiten Museum
Mi: 15.00 – 18.00 Uhr
Sa: 12.00 – 18.00 Uhr
Sonn-/Feiertage:
11.00 – 18.00 Uhr
Am 18.4. (Karfreitag), 21.4. (Ostermontag) und 1.5.2025
bleibt das Museum geschlossen.
Begleitveranstaltungen s.
https://www.kronberger-malerkolonie.com
Sonntag, 6. April, 18 Uhr
St. Thomaskirche, Heddernheimer Kirchstraße 2, 60439 Frankfurt
THOMAS SELLE: JOHANNESPASSION
Heinrich Schütz: „Sieben Worte Jesu am Kreuz“
Johann Kuhnau: „Tristis est anima mea“
Vokalensemble Et Hepera
Ensemble ThomasBarock
Thomaskantorei
Leitung Manuel Dahme
„Selle komponierte seine Johannespassion 1643, 81 Jahre vor Bach; seinerzeit gehörte sie zu den bekanntesten Passionen. In drei Teilen führt ein Evangelist hier – entlang des Bibeltextes – im Rezitationston durch das Geschehen, Gesangssolisten verkörpern Jesus, Petrus und Pilatus.
Heinrich Schütz setzt als Meister der Wort-Vertonung die Sprache in Töne, folgt ihrem Rhythmus, ihren Betonungen. Die sieben Christusworte werden von Streichern und Basso continuo begleitet, wechselnde Solisten singen die Partie des Evangelisten – eine berührende, intensive und doch stille Musik. Johann Kuhnaus expressiver Chorsatz beschließt dieses Passionskonzert.“
Mehr Informationen zum Programm s.
https://www.evangelisch-nordwest.de/b/thomas-selle-johannespassion-37432626
Karten zu 25/20/15 € (je 5 € Ermäßigung)
Vorverkauf im Gemeindebüro
Heddernheimer Kirchstraße 5
60439 Frankfurt
Tel. : 069 – 509 54 34 20
Mail: info@evangelisch-nordwest.de
Sonntag, 6. April, 18 Uhr
Kurhaus Wiesbaden/Thiersch Saal, Kurhausplatz 1, 65189 WIESBADEN
Festkonzert zum 200. Geburtstag von
JOHANN STRAUSS
Annette Luig, Sopran
Thomas de Vries, Bariton
Männergesangverein Freundesbund Erbach (Leitung: Jud Perry)
Männerstimmen des Wiesbadener Knabenchors (Leitung: Roman Twardy)
Johann-Strauss-Orchester Wiesbaden
Dirigent: Jud Perry
Moderation: Claudia Grundmann
„Seine Kompositionen sind unsterblich und begeistern seit bald zwei Jahrhunderten Konzertbesucher jeden Alters. Auch Menschen, die sonst mit klassicher Musik „nichts am Hut“ haben, lassen sich von den schwungvollen Melodien des Walzerkönigs Johann Strauss mitreißen, und dies wird sich auch in Zukunft nicht ändern.“
Restkarten s.
https://www.frankfurtticket.de/tickets/festkonzert-zum-200-geburtstag-von-johann-strauss-16789.71320
noch bis 6. April
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 – 18 Uhr, Donnerstag und Freitag 17 – 20 Uhr
BKK Frankfurt, Hanauer Landstr. 89, 60314 Frankfurt
Ausstellung
DRUCKKUNST
Zum siebten Jahrestag der Eintragung des Immateriellen Kulturerbe….
„Gezeigt wird ein breites Spektrum von klassischer bis experimenteller Drucktechnik, mit Holzschnitt, Linolschnitt, Lithografie, Materialdruck, Monotypie, Radierung und Siebdruck.
Mit Arbeiten von Ljuba Babenko, Dagmar Bolterauer, Petra Boßhammer, Irina Düsterhöft, Angela Ehrlich, Anita Engel, Andrea Issabeigloo, Matthias Kraus, Cornelia Kube-Druener, Joachim Mennicken, Helma Steppan, Freda Street, Henriette Tomasi, Sabine Treu, Heinz Wallisch, Barbara Wilhelmi und Eva Zinke.“
Begleitveranstaltungen s. https://www.bbk-frankfurt.de
noch bis 20. April, 18 Uhr (Finissage)
Sonntag, 6. April, 15 Uhr (Midissage, in Anwesenheit des Künstlers, s.u.)
Öffnungszeiten: So 14-17 + Mo-Mi 16-19 Uhr
Galerie DAS BILDERHAUS, Hermannstr. 41, 60318 Frankfurt
Daniel Eyrich
FRAGMENTE DER GEGENWART
Ausstellung
„Daniel Eyrichs Radierungen, Lithographien und computergesteuerte Holzschnitte sind überwiegend abstrakte Kompositionen. Seine Grafiken kombinieren eine Vielfalt an Medien aus verschiedensten eigenen, wie fremden Quellen der Bilderstellung. Sie fungieren als Spielfelder von Gegensätzen in Bezug auf Form, Anzahl und Struktur der einzelnen Elemente, deren Grenzen oft schwer klar zu definieren sind. Jeder Entwurf thematisiert auf einzigartige Weise die Geschichte und Gegenwart des Kosmos der Bilder und reflektiert dabei, wie Bildwerke funktionieren und sich lesen lassen und was sie über ihre Schöpfer, Konsumenten, aber auch Betrachter aussagen.“
Auf der Midissage am 6.4. erläutert der Künstler seine Arbeitsweise anhand von mitgebrachtem Material.
Parallel zu Ausstellungen finden im BILDERHAUS eine Reihe von BILDERHAUSMUSIKEN statt, s. gesonderte Einträge sowie https://www.das-bilderhaus.de/veranstaltungen/
Samstag, 12. April, 20 Uhr
hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt
BEYOND TIME AND SPACE
Bridges Kammerorchester – The composing orchestra
Dirigentin: Zahia Ziouani
„Das Bridges Kammerorchester überwindet einmal mehr Grenzen: die Grenzen zwischen Kontinenten, Regionen und Nationen, die zwischen Klassik und Moderne und auch die Grenzen des traditionellen Kompositionsprozesses. Auf dem Programm stehen klassische Werke großer Komponist*innen, wie z. B. Ludwig van Beethoven in einem transkulturellen Arrangement von Johanna-Leonore Dahlhoff (Künstlerische Leitung Bridges Kammerorchester), sowie Kompositionen der Orchestermitglieder Gabriel Mientka, Walid Khatba, Peter Klohmann und Alireza Meghrazi. Weitere musikalische Highlights sind die Musik der Violinistin, Rebab-Spielerin und Gastkomponistin Ceren Türkmenoglu und das virtuose Spiel des berühmten Tar-Spielers Sahib Pashazadeh.
Die von den Musiker*innen zum Teil auch in einem kollektiven Kompositionsprozess erarbeiteten Werke bilden ab, was sie jeweils in die künstlerische Arbeit einbringen – inklusive ihrer Lebensrealitäten, ob von Migration geprägt oder nicht. So werden Identitäten, Musik-Stile, Tradition und Innovation zu einem ganz eigenen Bridges Sound.“
Tickets 28, 36 und 46 Euro (Ermäßigungen verfügbar), s.
https://www.hr-ticketcenter.de/tickets-bridges-kammerorchester…
Gründonnerstag, 17. April, 19:30 Uhr
Karfreitag, 18. April, 18 Uhr
Karsamstag, 19. April, 19:30 Uhr
Ostersonntag, 20. April, 18 Uhr
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
2025 bereits im 20. Jahr: Jesus in der Industriebasilika!
JESUS D’AMOUR, GEST. / AUFERST. – DIE PASSION
Nach den Evangelien des Lukas, Markus, Matthäus und Johannes
Regie Willy Praml
Dramaturgie/Bühne/Kostüme Michael Weber
Mit Baha Al-Shaar, Reinhold Behling, Irene Buresch, Jakob Gail, Muawia Harb, Birgit Heuser, Marleen Kastner, Johannes Christopher Maier, N.N., Anna Staab, Michael Weber, Lisa-Maria Zanaboni
„Ob katholisch, evangelisch, orthodox oder kirchlich ungebunden – Jesus Christus, sein Leben, sein Leiden und Sterben fasziniert die Menschen aller Konfessionen bis heute ungebrochen. Seine Idee, den Menschen in den Mittelpunkt des Glaubens zu stellen, war schon vor mehr als 2000 Jahren revolutionär.
Als wir vor vielen Jahren damit begannen, das Leben Jesu auf textlicher Basis der vier Evangelien für unser Theater in der denkmalgeschützten Naxoshalle, eine riesige dreischiffige Industriebasilika, nachzuzeichnen, konnten wir nicht ahnen, dass wir damit eine Tradition begründen würden, die nun schon im 20. Jahr zu Weihnachten und Ostern unser Publikum begeistert und berührt.“
Bitte auch beachten:
- Segnung der Ostereier im Anschluss an die Vorstellung am Sa, 19.04.2025 ca. 22 Uhr durch Stefan Scholz!
- Auftritt des Theater Willy Praml an Karfreitag, 18.04.2025 15:00 Uhr mit einem Ausschnitt aus der Inszenierung JESUS D’AMOUR, GEST. / AUFERST. – DIE PASSION im Rahmen der Karfreitagsliturgie der KunstKulturKirche Allerheiligen.
Tickets zu 20,-€ normal, 14,-€ ermäßigt, 9,-€ Schüler und Studenten, 7,-€ Frankfurt-Pass s.
https://theaterwillypraml.de/jesus-damour-gest-auferst-die-passion/
Mittwoch, 23. April, 20 Uhr
DENKBAR, Spohrstr. 46a, Frankfurt
SONGS, PIANO & PERCUSSION
von Klemens Althapp, (Gesang, Piano & Songwriting)
Michael Weil, (Percussion)
EINTRITT FREI, Spenden
Verbindliche Anmeldung: info@denkbar-ffm.de
Sonntag, 27. April, 19 Uhr
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 1, 60316 Frankfurt
Frühlingskonzert
RANDALE VOCALE
Gast: Igor Klokov, Gitarre
EINTRITT FREI
Mittwoch, 30. April, 20 Uhr
Sonntag, 11. Mai, 19 Uhr
Gallus Theater, Kleyerstr. 15, 60326 Frankfurt
Frankfurter Frauenchor „Choralle„
GEMISCHTE GEFÜHLE
Ein Liederabend
als Gast: Die „Jazzsisters“ (Kontrabass, Gitarre, Gesang)
„Die Chorallen widmen sich im Jahr ihres dreißigjährigen Bestehens mit einem Zustand, den wahrscheinlich alle kennen: »Gemischte Gefühle«.
Sei es der Rückblick auf unser bisheriges Leben, die Sehnsucht nach und die Angst vor der Liebe, unser Verhältnis zu Drogen oder Geld: Fast immer gibt es ein »Ja, aber…«.
Karten zu 20 Euro, erm. 12 Euro, s.
https://www.gallustheater.de/2025/04/gemgef%C3%BC.php
Sonntag, 18. Mai, 18 Uhr
St. Jakob, Kirchplatz 9, 60487 Frankfurt-Bockenheim
Orgelkonzert
ZUM KRIEGSENDE
Katharina Götz, Orgel
Werke von J. Alain. M. Dupré, P. Hindemith u.a.
„80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges erklingen Werke, die von oder für Menschen komponiert wurden, die im Krieg gefallen sind, – oder die durch Kriegszeiten geprägt sind.“
Eintritt 10 Euro, erm. 5 Euro
https://evgemeindebockenheim.de/category/musik/veranstaltungen
Freitag, 23. Mai, 20 Uhr
Kirche St. Dionysius, Am Kirchplatz, 65779 KELKHEIM/TAUNUS
Sonntag, 25. Mai, 19:30 Uhr
Alte Nikolaikirche, Römerberg, Frankfurt
Uraufführungskonzert
WOHIN?
Musikalische Flursteine
Mörth Singers
Solisten
Orgel: Stephan Paxmann
Leitung: Julian Mörth
- August Scheufler (*1951)
EIN PANTHEISTISCHES REQUIEM (UA)
für gemischten Chor und Orgel (2021) - Wolfgang Barina (*1953)
VATER UNSER (UA)
für gemischten Doppelchor a cappella zu 2 x 4 Stimmen - Martin Eichler (*1971)
MISSA IN DIEBUS ILLIS (UA)
Fassung für Chor SATB, Soli SATB und Orgel
Karten für das Konzert in Kelkheim zu 12 Euro an der Abendkasse
Konzert in Frankfurt EINTRITT FREI, Spenden
Samstag, 14. Juni, 20 Uhr
habel.elf, Habelstraße 11, 60439 Frankfurt
POP, JAZZ UND EIGENES
Irene Brügel (Gesang)
Klemens Althapp (Gesang, Piano & Songwriting)
Martin Krause (Gitarre)
EINTRITT FREI, Spenden
noch bis 4. Juli
Stadtbibliothek Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 152, 63263 NEU-ISENBURG
Magdalena Ising
FIGURATIV – ABSTRAKT
Gemälde
https://www.instagram.com/magdalena.ising/
Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:
https://sb-neu-isenburg.lmscloud.net