Dauerwerbung
WER PROBT IN FRANKFURT GERADE WORAN?
Bei welchem Chor ist wann ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg?
https://www.was-singt-wer-in-frankfurt.de
Reihenweise
KONZERTREIHEN
s. https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=14671
Barina’s Dezente Hinweise (bdh)
Was in und um Frankfurt gesungen, ausgestellt, gespielt, gemunkelt oder degustiert wird
Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr
Peterskirche, Blücherstraße 1, 55422 BACHARACH

Bestellung über E-Mail info@weingut-dr-kauer.de
Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr
St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1, MAINZ
Kammerchor Rhein-Main
VOGEL:FREI 2025
Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Holliger, Michel, Berg, Runestad und Bach
„Freiheit hat viele Facetten: körperliche, geistige oder seelische. Auch die Gefangenschaft hat viele Spielarten: der Mensch kann gefangen sein in Vorstellungen, Ängsten, Lebensbedingungen, Glaubenssätzen…
Der Vogel steht wie kaum ein anderes Geschöpf für die Freiheit. Die Freiheit sich auszudrücken und sich zwischen Himmel und Erde zu bewegen – nicht umsonst heißt es: „frei wie ein Vogel“. Das Programm vogel:frei folgt dem Vogel durch Freiheiten und Gefangenschaften – neben dem gesungenen Wort des Chores mit der Blockflötistin Anouk Krüger als instrumentalem Stellvertreter des Vogels.“
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
ORIGINAL UND BEARBEITUNG
Zehn Choralvorspiele von Bach und Busoni
Steinmeyer-Orgel 1914: Bettina Strübel
Klavier: Günther Albers
EINTRITT FREI
Mittwoch, 29. Oktober, 20 Uhr
DENKBAR, Spohrstr. 46a, Frankfurt
Songs, Piano & Percussion von
KLEMENS ALTHAPP (Gesang & Piano)
Irene Brügel, (Gesang)
Michael Weil, (Percussion)
Eintritt auf Spendenbasis,
verbindliche Anmeldung: info@denkbar-ffm.de
Donnerstag, 30. Oktober, 19:30 Uhr
Freitag 31. Oktober, 19:30 Uhr
sowie 1.11., 2.11., 6.11. und 8.11.
Theater Willy Praml, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
DER SCHMERZ. Marguerite Duras
Mit Jakob Gail, Muawia Harb, Anna Staab
Regie, Textfassung, Bühne: Michael Weber
„80 Jahre Kriegsende – es bleiben Dinge auf der Welt, die unverzeihlich sind. Die ein Land wie Deutschland, sich nie verzeihen sollte, die Barmherzigkeit des Verzeihens, nie in Anspruch nehmen sollte. Nur dann gibt es auch kein Vergessen.“
Karten von 7 bis 20 Euro, Reservierung
https://theaterwillypraml.de/der-schmerz-marguerite-duras/
Donnerstag, 30. Oktober, 19 Uhr
Villa Bonn, Siesmayerstraße 12, 60323 Frankfurt
Robert und Clara Schumann Gesellschaft Frankfurt
BERNSTEIN TRIO
Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Julia Stephan, Klavier
- Jeonghwan Kim (*2000): Klaviertrio Nr. 1 (2023)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klaviertrio B-Dur KV 502 (1786)
- Frank Bridge (1879-1941): Phantasie in c minor for Piano Trio (1907)
- Johannes Brahms (1833-1897) Klaviertrio H-Dur op. 8 (1854)
EINTRITT FREI, Spenden
Samstag, 1. November, ab 14 Uhr
FRITZ& FRIENDS, Gwinnerstraße 46, Halle 404, 60388 Frankfurt
OFFENE ATELIERS, WERKSTÄTTEN UND HALLEN
„Wir laden Euch herzlich ein, unsere Halle 404 zu erkunden und alles zu entdecken, was wir zu bieten haben, einschließlich unserer Fritz-Friends. Unser Tag der Offenen Tür ist eine großartige Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen und mehr über uns zu erfahren.“
U.a. Arbeiten von Magdalena Ising, https://www.instagram.com/magdalena.ising/

Kulinarische Köstlichkeiten und Getränke
Diverse Programme
Ab 20 Uhr Party mit Hausbands & DJ’s
Samstag, 1. November, 18 Uhr
Arkadensaal des Freien Deutschen Hochstifts – Frankfurter Goethe-Haus, Großer Hirschgraben 23-25, 60311 Frankfurt
TRÖSTUNG
Hagai Shaham, Violine
Künstlerinnen und Künstlern des MUSIC CAMPUS Frankfurt RheinMain
- Paul Ben-Haim: Streichquintett
- Victor Ullmann: Lieder der Tröstung für mittlere Singstimme und Streichtrio
- Arvo Pärt: „Es sang vor langen Jahren“
- Felix Mendelssohn Bartholdys_ Streichquintett B-Dur op. 87.
„… Werke, die in unterschiedlichen Zeiten und Kontexten Trost, Hoffnung und menschliche Würde musikalisch gestalten.
In Kooperation mit The Buchmann-Mehta School of Music, Faculty of the Arts, Tel Aviv.
Anlässlich 60 Jahre diplomatische Beziehungen Israel – Deutschland.“
Gleiches Programm in Alzenau (31.10.), Miltenberg (2.11.), Offenbach (3.11.)
Tickets siehe jeweils
http://www.vocalart-frm.de/konzert/trostung
Samstag, 1. November, 20 Uhr
Denkbar, Spohrstr. 46a, 60318 Frankfurt
MAIN FAIR LADIES
Swing, Bossa und Eigenkompositionen
„Coffee, Latin/Swing & More ist ihr Motto. Die Ladies arrangieren die Songs selbst für ihre eigentlich klassische Besetzung mit Violine, Cello und Klavier. Gleichzeitig erweitern sie ihren Klangraum – mal durch Gesang, mal mit einem frechen Griff zur Singenden Säge oder zum tiefen E-Bass-Cello.“
EINTRITT FREI, Spenden. Um Anmeldung wird gebeten,
s. https://denkbar-ffm.de/?p=24595
Sonntag, 2. November, 17 Uhr
Balthasar-Neumann-Kirche St. Cäcilia, Kirchstraße 42, 63150 HEUSENSTAMM
WIE LIEGT DIE STADT SO WÜST
Marei Schibilsky, Violoncello
Süddeutscher Kammerchor, Leitung: Gerhard Jenemann
„Krieg und Frieden als existentielle Bedingungen menschlichen Lebens finden ihren Widerhall in Werken der Klage und des Trostes. Zum 500. Geburtstag Giovanni Pierluigi da Palestrinas werden Kompositionen des 20. Jahrhunderts seiner Musik gegenübergestellt – ein eindrucksvolles Spannungsfeld zwischen Tradition und Gegenwart. Die Cellistin Marei Schibilsky, Studierende an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, musiziert gemeinsam mit dem Süddeutschen Kammerchor“.
Tickets zu 24 Euro, erm. 12 Euro:
http://www.vocalart-frm.de/konzert/wie-liegt-die-stadt-so-wuest
Sonntag, 2. November, 17-19 Uhr (Einlass 16.30 Uhr)
Bürgerhaus Hausen (Obertshausen), Tempelhofer Straße 10, 63179 OBERTSHAUSEN
Chorkonzert
HAUSEN SINGT
„Hausen singt“ wurde erstmalig im Jahre 1966 veranstaltet mit der Idee, das Publikum als Teilnehmer mit eigenen Liedern mit einzubeziehen. Daraus wurde eine bis heute erfolgreiche Konzertreihe, sie bildet das Jahreskonzert des Vereins Sängerlust 1883 Hausen. Gastchor ist dieses Jahr sind Bird´s Talk zu Gast.“
Eintritt 12 Euro
noch bis 2. November
Öffnungszeiten Di-Fr 14-18, Sa-So 12-18 Uhr
Galerie Das Bilderhaus, Hermannstraße 41, 60318 Frankfurt
Neueröffnung „Artspace eo“ im Bilderhaus in der Hermannstraße
ON THE TIP OF MY TONGUE
U.a. keramische Arbeiten von Aimée Allegra Devogeleare, Jackie Jakyung Youn, Saya Schulzen und Hannah Reiter (hfg Offenbach)
„On the Tip of My Tongue“ widmet sich dem flüchtigen Moment des Anfangs, in dem Bewegung spürbar wird und Veränderung beginnt, ohne bereits eine feste Form angenommen zu haben. In den gezeigten Positionen treffen in Gestalt gebrachte Empfindungen aufeinander, verbinden sich und lassen ein dynamisches Geflecht aus Gefühl, Gedanken und Beziehung entstehen, das den Anfang nicht als festen Punkt, sondern als offenen Zustand begreift. Die Werke laden dazu ein, dem Unbestimmten zu begegnen – jenem noch nicht benennbaren Werden, das dennoch in seiner Präsenz deutlich spürbar ist und den Moment des Beginnens sinnlich erfahrbar macht.
Mit dieser Ausstellung eröffnen Aimée Allegra Devogeleare, Jackie Jakyung Youn, Saya Schulzen und Hannah Reiter, unseren neuen Artspace eo. Als studentische Initiative möchten wir Raum schaffen für gemeinschaftlich gedachte Ausstellungen, für Austausch, Experiment und kritische Auseinandersetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf keramischen Arbeiten.
Mit eo möchten wir nicht nur eine Bühne für künstlerische Praxis schaffen, sondern auch zeigen, wie viel aus studentischer Selbstinitiative und kuratorischer Eigenverantwortung entstehen kann. Wir verstehen eo als offenen, nicht elitär gedachten Raum, der vielfältige Positionen zusammenbringt und den Dialog sucht.
Wir würden uns sehr freuen, diesen Anfang gemeinsam mit euch zu feiern – bei Getränken, Gesprächen und neuen Begegnungen.“
Instagram: @eo_artspace
Samstag, 8. November, 19 Uhr
St. Josef, Brüder-Grimm-Straße 5, OFFENBACH
Offenbacher Tage der Kirchenmusik
ROBERT SCHUMANN
Missa sacra op. 147 für Chor und Orgel
Vier doppelchörige Gesänge op. 141
Gregor Knop, Orgel
Offenbacher Vokalensemble Prophet
Kammerchor Cantemus Bensheim
Christoph Siebert, Leitung
Eintritt 20 €, ermäßigt 10 €, freie Platzwahl.
Vorverkauf https://www.eventim-light.com/de/a/5ba213046614b900010aebec
Sonntag, 9. November, 17 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Str. 108, 60389 Frankfurt
KAMMERKONZERT BEI KERZENLICHT
Werke von Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach
Junge Sinfoniker Frankfurt
in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft
Viola: Bettina Rühl
Leitung: Bernhard Lingner
- Georg Philipp Telemann (1681–1767):
Concerto für Viola und Streicher G-Dur TWV 51:G9
Ouverture e-Moll TWV 55:e2
Ouverture c-Moll TWV 55:c2
Ouverture d-Moll TWV 55:d2 - Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Arioso aus der Gambensonate C-Dur Wq 136
EINTRITT FREI
Mittwoch, 12. November, 12 Uhr Einlass und Lunch, 12.30 Uhr Konzert
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
LUNCHKONZERT
mit dem Ensemble Modern und dem IEMA-Ensemble 2025/26
„… präsentieren Mitglieder des Ensemble Modern und des IEMA-Ensembles 2025/26 – Megumi Kasakawa und Ynyr Pritchard (Viola) sowie Suzune Masumoto (Violine) – Werke der japanischen Komponistin Malika Kishino („Lamento II based on a folk song from Fukushima“ für Violine und Viola, 2013), der spanischen Komponistin Elena Mendoza („Contra-dicción“ for two violas, 2001) und des Komponisten Heinz Holliger aus der Schweiz („Souvenirs trémaësques“ für Viola, 2000/2001).
Das Restaurant „Leuchtendroter“ serviert dazu: Lunch 1 – Süßkartoffel-Curry mit Spinat & Reis, Lunch 2 – Quiche mit Lauch & Kirschtomaten sowie als Nachtisch – Pannacotta mit Pflaume & Pinienkernen.“
Ein Nachbarschaftsprojekt von ROMANFABRIK & Sound Port Frankfurt in Kooperation mit dem Restaurant Leuchtendroter
20 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2 + Nachtisch), 14 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2) und 6 Euro (nur Konzert)
Tickets:
https://www.romanfabrik.de/programm/detailansicht/termin/lunchkonzert-3
Freitag, 14. November, 20 Uhr
t-raum, Wilhelmstr. 13, 63065 Offenbach
MAIN FAIR LADIES
Swing, Bossa und Eigenkompositionen
„Coffee, Latin/Swing & More ist ihr Motto. Die Ladies arrangieren die Songs
selbst für ihre eigentlich klassische Besetzung mit Violine, Cello und Klavier.
Gleichzeitig erweitern sie ihren Klangraum – mal durch Gesang, mal mit
einem frechen Griff zur Singenden Säge oder zum tiefen E-Bass-Cello.“
Solidarisches Preissystem 16/18/20 Euro
Karten unbedingt vorbestellen,
s. https://www.of-t-raum.de/contact/
14. bis 25. November
in Frankfurt, Klein-Karben und Hanau
HINDEMITH TAGE 2025
„….beleuchten die Frankfurter Bezüge des Komponisten ebenso wie den Einfluss seiner Lehrer und seine große Bedeutung für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Mitwirkende sind mehrfach ausgezeichnete Ensembles und Instrumentalisten sowie die Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.“
Details auf der Website
https://fondation-hindemith.org/hindemith-tage-2025/
Samstag, 15. November, 19 Uhr
Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt
Sonntag, 16. November, 18 Uhr
Markuskirche, Obere Grenzstr. 90, 63071 OFFENBACH
SINFONIEKONZERT
Philharmonischer Verein 1834 Frankfurt
Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins
Solistinnen: Lou Anne Guin Plourde, Julia Rueda, Carmen Zarco Ruiz, Patricia Gomez
Leitung: Armin Rothermel
- Emilie Mayer – Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
- Robert Schumann – Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
- Niels Wilhelm Gade – Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 5
Karten zu 18 Euro (Schüler und Studenten 8 Euro) bei Eventim
https://bit.ly/phv1834
oder an der Abendkasse
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
Offenbacher Kantorei
Dmitry Egorov (Countertenor)
Oxalis Quartett
Werke von Arvo Pärt, Ester Mägi und Peteris Vasks.
Die musikalische Leitung und Konzeption liegt bei Bettina Strübel, Kantorin und Chorleiterin der Offenbacher Kantorei sowie bei Moritz Schneidewendt,
Klarinettist und Ensembleleiter.
Eintritt: 20 € (15 € ermäßigt)
Vorverkauf: Frankfurt Ticket
https://www.frankfurtticket.de/tickets/17602.74362/
HINWEIS: Das estnische Pärnu Music Festival 2025 hat anlässlich von dessen 90. Geburtstag Kompositionen von Arvo Pärt, aber auch anderer zeitgenössischer baltischer Komponisten in alle Programme aufgenommen. Aufzeichnungen der vollständigen, hochklassigen und überaus vielseitigen Konzerte (auch der Vorjahre!) sind dauerhaft abrufbar unter https://parnumusicfestival.tv/pmf.
Sonntag, 16. November, 18 Uhr
St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, 60313 Frankfurt
- César Franck 1822-1890: Choral Nr. 2 h-Moll
- Johannes Brahms 1833-1897: Ein deutsches Requiem op. 45
(Fassung für 2 Klaviere und Pauken von H. Poos)
Sonntag, 16. November 2025, 18 Uhr
Internationales Theater Frankfurt, Hanauer Landstr. 5 – 7 (Zoo-Passage), 60314 Frankfurt
L´ALMA DE SALONIKO
La Rosa Enflorece – sephardische Musik aus Griechenland
Elsa Mouratidou, Gesang
Thanos Stavridis, Akkordeon
Thomas Natsis, Gitarre
„…präsentiert die sephardische Musiktradition Griechenlands, insbesondere Lieder der Juden Thessalonikis – Lieder, die von Liebe, Hochzeit, Fremde und Tod erzählen. Es werden aber auch Lieder auf Griechisch und Türkisch zu hören sein, die die Völker des Balkans teilten, als sie Jahrhunderte zusammenlebten. Mit einer modernen, aber authentischen Herangehensweise haucht das Trio L’ Alma de Saloniko den alten Melodien neues Leben ein.“
TICKETS-ONLINE:
http://www.internationales-theater.de
Vorverkauf inkl. VVG: Regulär: 33,00 € / Ermäßigt: 28,00 € / Studi-Ticket: 18,00 €
Montag, 17. November, 19:30 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
25 Jahre Hallenbesetzung
NAXOSHALLE: ABREISSEN!
„Eine Lesung mit anschließendem Podium über die Zeit vor uns, als die Naxoshalle noch NUR EINE IMMOBILIE war – schön, aber lästig:
Der irre Weg vom letzten Arbeitstag der Arbeiter in der Naxos-Union 1990 bis zur ersten Premiere des THEATER WILLY PRAML 2000.
Fast hätte es sie nicht mehr gegeben, die Naxoshalle. Denkmalschutz aufheben und den Investor endlich bauen lassen. Über alles wächst Gras oder ergießt sich der Beton, so die Hoffnung der einen.
Nicht noch mehr Vernichtung von Stadtgeschichte, die einen Krieg überlebt hat, so die Warnung der anderen.
Stadtpolitik, die sich wie ein Kriminalroman ausnimmt, aber zum Glück ohne Leiche.“
Reservierung s.
https://theaterwillypraml.de/naxoshalle-abreissen-25-jahre-hallenbesetzung/
Samstag, 22. November, 18 Uhr
SAALBAU Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt
Vortragsabend und Weinverkostung
der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft Frankfurt
DR. KRISZTIÁN UNGVÁRY (Weingut Vayi/Tokaj)
Historiker und Winzer
- 18:00 Uhr: Geschichtsvortrag (auf Ungarisch)
„A hazardőr, a sakkmester és az “ártatlanok” – Európa elrablása 1933-1941“
avagy hogyan tették tönkre Hitler, Sztalin és az Appeasement-politika követői
Európa jövőjét. - 19:30 Uhr: Weinprobe (auf Ungarisch und Deutsch)
„Vorstellung der Kelterei Vayi mit Weinprobe“
Musikalische Untermalung: Katalin Szigeti (Violine), Lehel Ilkei (Gitarre)“
Unkostenbeitrag:
Geschichtsvortrag: 8 Euro (UG-Mitglieder 5 Euro)
Weinfest: 20 Euro (DUG-Mitglieder 16 Euro)
Vortrag und Verkostung: 25 Euro (DUG-Mitglieder 20 Euro)
Begrenzte Plätze, um Voranmeldung per Mail an dug-frankfurt@gmx.de wird gebeten.
Samstag, 22. November, 19 Uhr
Matthäuskirche, Friedrich-Ebert-Anlage 33, Frankfurt
Sonntag, 23. November, 19 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 108, Frankfurt
ANTONIN DVORAK: STABAT MATER, op. 58
JOHANNES BRAHMS: TRAGISCHE OUVERTÜRE, op. 81
Natascha Jung, Sopran
Birgit Schmickler, Alt
Nikolas Groth, Tenor
Thomas Peter, Bass
Frankfurter SingGemeinschaft
Kammerorchester Kollegium Musicum Frankfurt
Leitung: Jens-Uwe Schunk
Eintritt 20 € / 15 € erm.
Kartenreservierung 069-621954,
Vorverkauf:
Buchhandlung Lesecafé, Diesterwegstr. 7 im Hinterhaus
Merian-Apotheke, Berger Straße 48,
Buchhandlung Libretto, Mühlgasse 3 (Bockenheim)
Samstag, 22. November, 19:30 Uhr
Sonntag, 23. November, 18 Uhr
Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster, Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt
Felix Mendelssohn Bartholdy
ELIAS
Christoph Prégardien, Elias
Talia Or, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Lukas Siebert, Tenor
Frankfurter Kantorei
Camerata Frankfurt
Winfried Toll, Leitung
Karten zu 45, 35, 20 E>uro, erm. 10, 17, 23 Euro
Ticketlinks:
https://www.adticket.de/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Elias-op.-70/Frankfurt-am-Main-Heiliggeistkirche-Dominikanerkloster/22-11-2025_19-30.html
und
https://www.adticket.de/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Elias-op.-70/Frankfurt-am-Main-Heiliggeistkirche-Dominikanerkloster/23-11-2025_18-00.html
Sonntag, 23. November, 19 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
91. Naxos Hallenkonzert
TORUPILL / SCRAPYARD
Ensemble New Music Tallinn (ENMT)
- Stücke aus der SCRAPYARD-Serie von Hugo Morales Murguia
- Neue Werke für Torupill & Ensemble (2025, DEA) von Justina Repeckaite, Bill Dougherty, Arash Yazdani, Liisa Hirsch und Klau Lang.
„….debütiert das Ensemble New Music Tallinn (ENMT) in Frankfurt mit der Visitenkarte seiner beiden Gesichter – einerseits dem mit der avantgardistischen zeitgenössischen Musik verbundenen und andererseits dem in der performativen elektronischen Musik experimentierfreudigen:
(1) Die Sackpfeife Torupill ist für ihre kulturelle Bedeutung in Estland bekannt. Das ENMT hat fünf Komponist:innen mit unterschiedlichen stilistischen Ansätzen zu Mikrointervallen eingeladen, neue Ensemblewerke zu schreiben. Es entsteht ein avantgardistischer Bezug zum traditionellen Instrument.
(2) Die SCRAPYARD-Serie fusioniert zeitgenössische Musik mit verschiedenen anderen Medien, wobei eine Mischung aus DIY, Lo-Fi und klassischer Neuer Musik entsteht. Neben erweiterten Instrumentaltechniken spielen bei der Präsentation choreografische und visuelle Elemente eine zentrale Rolle.“
Solidarisches Preissystem: 10 – 30 € (frei wählbar)
Reservierung s. https://naxoshallenkonzerte.de
Sonntag, 30. November 2025, 11 Uhr
Atelier Petrihaus, Am Rödelheimer Wehr 15, 60489 Frankfurt
NICHTS SOLL MEINE SCHRITTE FESSELN
Ein Konzert mit Lesung von Komponistinnen und Dichterinnen der Romantik
CLARA-SCHUMANN-TRIO FRANKFURT:
Katrin Ebert, Violine und Rezitation
Uta Kempkes, Violoncello
Monika Vetter, Klavier und Rezitation
- Clara Schumann: Klaviertrio in g-moll opus 17
- Fanny Hensel: Klaviertrio in d-moll opus 11
- Briefauszüge und Texte von und an Bettine Brentano, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülsoff, Sophie Mereau
Reservierung empfohlen:
E-Mail info@petrihaus-frankfurt.de oder Tel. 0151-17591919
28. bis 30. November
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, D 60322 Frankfurt
BARTÓK-FESTIVAL
„Der Tod Béla Bartóks jährt sich 2025 zum 80. Mal. Dies und seine enge Verbindung zur Stadt Frankfurt ist für die HfMDK Anlass, Bartók – einen der wichtigsten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts – mit einem Festival-Wochenende zu ehren. Das vielfältige Programm – gestaltet von Lehrenden und Studierenden der Hochschule – zeigt ihn in allen seinen Facetten und gibt faszinierende Einblicke in alle Perioden seines Schaffens.“
Derzeit noch kein detailliertes Programm, Infos hoffentlich bald auf
https://www.hfmdk-frankfurt.de
und
https://www.hfmdk-frankfurt.de/thema/kalender
Samstag, 6. Dezember, 16:30 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 108, 60389 Frankfurt
Sonntag, 7. Dezember, 18 Uhr
Ev. Johanneskirche, Friedrichstraße 94, 63263 Neu-Isenburg
Advents- und Weihnachtskonzert
A CHILD IS BORN
Chor „Swensk Ton„
Hannah Pohlit, Lucia
„Das Renaissance-Stück „A Child is born to Bethlehem“ von Samuel Scheidt und ein neu geschriebenes Jazz-Arrangement unserer Chorleiterin Andrea Ludewig mit gleichem Text geben dem Konzert den Titel.
Neben dem norwegischen „Gjendines Bådnlåt“ und dem irischen „Suantraí“ gibt es weitere musikalische Entdeckungen aus aller Welt, Besinnliches ebenso wie schwungvolle lateinamerikanische Rhythmen.
Selbstverständlich erscheint auch diesmal die Lichterkönigin Lucia, die mit einer Krone aus leuchtenden Kerzen zusammen mit ihrem Gefolge in die verdunkelte Kirche einzieht.“
Frankfurt: Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €
Freie Platzwahl. Einlass 1 Stunde vor Konzertbeginn.
Kartenvorbestellung per E-Mail an karten@swensk-ton.de.
Konzert in Neu-Isenburg: EINTRITT FREI, Spenden
Freie Platzwahl. Einlass 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Heiliggeistkirche (Dominikanerkloster), Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt
Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr
Ev. Bethlehemkirche, Fuchshohl 1, 60431 Frankfurt-Ginnheim
MAGNIFICAT
Weihnachtliche Werke von Bach, Albinoni und Charpentier
Margaretha Bessel – Sopran
Julia Kristin Gauß – Sopran
Jessica Poppe – Alt
Nathan Fischer – Tenor
Thomas Charrois – Bass
Barock-Orchester Ginnheim
Ginnheimer Kantorei
Bernd Lechla – Dirigent
- Marc-Antoine Charpentier: Te Deum in D-Dur
- Tomaso Albinoni: Adagio in g-Moll (Rekonstruktion von Remo Giazotto)
- Johann Sebastian Bach: Magnificat in D-Dur (BWV 243)
„Das prachtvolle Te Deum von Charpentier ist mit festlichem Glanz von Trompeten und Pauken eine der eindrucksvollsten Vertonungen des Lobgesangs. Das gefühlvolle Adagio Albinoni sorgt für ergreifende Besinnlichkeit. Das strahlende Magnificat von Bach mit seinen kraftvollen Chören, virtuosen Arien und festlichen Trompeten zählt es zu den Höhepunkten geistlicher Musik des 18. Jahrhunderts.“
Eintritt 30 € / 25 € (ermäßigt 20 € für Schüler und Studenten nur an der Abendkasse).
Weitere Informationen unter https://www.ginnheimer-kantorei.de/
Samstag, 6. Dezember, 18 Uhr
Thomaskirche, Heddernheimer Kirchstraße 5, 60439 Frankfurt
Adventskonzert a-cappella
IT’S ALL ABOUT CHRISTMAS!
Kammerchor Vocalis
Leitung Robin Doveton
- MEISTERWERKE AUS DER RENAISSANCE UND KLASSIK
u.a. von Tallis, Palestrina, Lassus, Webbe - WEIHNACHTSLIEDER AUS ENGLAND, DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
und natürlich, wie immer, - LIEDER FÜR ALLE ZUM MITSINGEN
aus Deutschland und England (mit Orgel)
EINTRITT FREI, „über Spenden wird sich gefreut“
Samstag 6. Dezember, 19 Uhr
Ev. Marienkirche, Wilhelmshöher Straße 133, 60389 Frankfurt am Main-Seckbach
Adventskonzert
RANDALE VOCALE
EINTRITT FREI, Spenden
Samstag, 13. Dezember, 18 Uhr
Christuskirche, Grüner Weg 2-6, BAD VILBEL
Adventskonzert
BRITTEN & DVORÁK
Ev. Kantorei Bad Vilbel
mit Bläserquintett
Leitung Geraldine Groenendijk
- Benjamin Britten: A Ceremony of Carols
- Antonin Dvorak: Messe in D op. 86
Eintritt 15 Euro, erm. 10 Euro
VVK in Bad Vilbel: Burgfestspielbüro und Gemeindebüro
Sonntag, 22. März 2026, 15 Uhr
Treffpunkt: Bronzeplastik „Hafenarbeiter“, Südseite Friedensbrücke, Frankfurt
Stadtwanderung auf dem Kultura Trail
„KULTUR-KUNST-ARBEIT GESTERN UND HEUTE“
NaturFreunde Frankfurt
„Kunstwerke im Öffentlichen Raum: täglich gehen wir daran vorbei und denken uns nicht viel darüber. Wie aber haben sich Künstler*innen mit dem Arbeiten in Frankfurt auseinandergesetzt, mit dem Wandel vom vorindustriellen über das industrielle Zeitalter bis zur heutigen Dienstleistungsgesellschaft? Nachdenkliches und Witziges beschäftigt uns auf diesem Stadtrundgang zwischen Friedensbrücke und Börse.
6 km, 2,5 bis 3 Stunden.
Achtung: Getränk mitbringen! Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. Untergrund Asphalt.
Mindestteilnehmerzahl: 6, bitte anmelden bei marianne.friemelt@naturfreunde-hessen.de“