Dauerwerbung
WER PROBT IN FRANKFURT GERADE WORAN?
Bei welchem Chor ist wann ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg?
https://www.was-singt-wer-in-frankfurt.de
Reihenweise
KONZERTREIHEN
s. https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=14671
Barina’s Dezente Hinweise (bdh)
Was in und um Frankfurt gesungen, ausgestellt, gespielt, gemunkelt oder degustiert wird
7. bis 11. November 2025
Marktgelände „Am Weiher“ und weitere Straßenzüge, 65239 HOCHHEIM AM MAIN
Seit mehr als 500 Jahren
HOCHHEIMER MARKT
„Gigantisches Treiben und Hochstimmung mit Zuckerwatte“

„Der Hochheimer Markt ist das Ereignis des Jahres und weit über die
Stadtgrenze bekannt. Er findet am ersten Wochenende nach Allerseelen statt
und dauert fünf Tage. Die besondere Mischung aus Volksfest, Messe und
Jahrmarkt existiert in dieser Form deutschlandweit kein zweites Mal.“
Gerne merke ich persönlich an, dass ich seit Kindertagen in den späten
1950-ern ein absoluter Fan des Marktes bin und nur wenige Gelegenheiten
versäumt habe, dort hinzugehen. Für Skeptiker sei erklärt, dass der
Fahrgeschäfterummel nur einen recht unbedeutenden Teil des Marktes ausmacht.
Dafür gibt es Heerscharen von Propagandisten mit Küchenreiben,
Reinigungstüchern, billige Jaköbe mit Blumen, Käse, Wurst, Massagesessel,
Stände mit Zauberstäben, Leitern und Traktoren, Hundeleinen,
Pferdepeitschen, extrawarmen Socken und extralangen karierten Flanellhemden
und und und UND noch mehr. Zu schweigen von Glühwein und Nierenspießen.
Mein Ritual: Fahrt mit der S 1 zum Bahnhof Hochheim. 15 Minuten Spaziergang
an den Weinbergen entlang nach oben in die Altstadt und dann immer der
strömenden Menge folgend auf das eigentliche Marktgelände, dort nach Belieben
und Verfügbarkeit freier Laufwege eine kleine, große oder ganz große Runde
drehen und dann gemächlich wieder zurück zum Bahnhof.
Achtung Ortsunkundige: Fahrt mit S1 nach HOCHHEIM AM MAIN, nicht nach
Hofheim am Taunus. Und: Anreise mit dem Auto absurd, vergesst es einfach.
Samstag, 8. November, 18 Uhr
Saalbau Bornheim, Arnsburger Str. 24, 60385 Frankfurt
Frankfurter Bläserphilharmonie
SPANISCHE KLANGWELTEN
Leitung: Manfred Beutel
Tickets zu 17 €, ermäßigt 10 € (zzgl. VVK) s.
https://www.adticket.de….Frankfurter-Blaeserphilharmonie…….
Abendkasse 19 €, ermäßigt 12 €
Samstag, 8. November, 19 Uhr
St. Josef, Brüder-Grimm-Straße 5, OFFENBACH
Offenbacher Tage der Kirchenmusik
ROBERT SCHUMANN
Missa sacra op. 147 für Chor und Orgel
Vier doppelchörige Gesänge op. 141
Gregor Knop, Orgel
Offenbacher Vokalensemble Prophet
Kammerchor Cantemus Bensheim
Christoph Siebert, Leitung
Eintritt 20 €, ermäßigt 10 €, freie Platzwahl.
Vorverkauf https://www.eventim-light.com/de/a/5ba213046614b900010aebec
Samstag, 8. November, 19:30 Uhr
Sonntag, 9. November, 19:30 Uhr
Theater Willy Praml, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
DER SCHMERZ. Marguerite Duras
Mit Jakob Gail, Muawia Harb, Anna Staab
Regie, Textfassung, Bühne: Michael Weber
„80 Jahre Kriegsende – es bleiben Dinge auf der Welt, die unverzeihlich sind. Die ein Land wie Deutschland, sich nie verzeihen sollte, die Barmherzigkeit des Verzeihens, nie in Anspruch nehmen sollte. Nur dann gibt es auch kein Vergessen.“
Karten von 7 bis 20 Euro, Reservierung
https://theaterwillypraml.de/der-schmerz-marguerite-duras/
Sonntag, 9. November, 17 Uhr
Offene Kirche Mutter vom Guten Rat, Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt-Niederrad
HEBE DEINE AUGEN AUF ZU DEN BERGEN
Herbstkonzert des Frauenensembles MIRABILIS
Leitung Enikö Szendrey
Manuel Bleuel, Klavier und Orgel
„… Werke, die Frauenstimmen in besonderer Weise leuchten lassen; Kompositionen von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert, Rihards Dubra und Bob Chilcott, deren Vertonungen von Psalmen tiefe Spiritualität und innige Klanglichkeit verbinden. Gioachino Rossinis Werk „Glaube, Liebe, Hoffnung“ bringt als heiteres und lebensbejahendes Gegenstück eine andere, lichte Stimmung in das Programm und ergänzt die geistliche Thematik um eine menschlich-warme Note.
Ein Abend voller Klangfarben, Emotion und spiritueller Tiefe“
EINTRITT FREI
Sonntag, 9. November, 17 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Str. 108, 60389 Frankfurt
KAMMERKONZERT BEI KERZENLICHT
Werke von Georg Philipp Telemann und Carl Philipp Emanuel Bach
Junge Sinfoniker Frankfurt
in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Telemann-Gesellschaft
Viola: Bettina Rühl
Leitung: Bernhard Lingner
- Georg Philipp Telemann (1681–1767):
Concerto für Viola und Streicher G-Dur TWV 51:G9
Ouverture e-Moll TWV 55:e2
Ouverture c-Moll TWV 55:c2
Ouverture d-Moll TWV 55:d2 - Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Arioso aus der Gambensonate C-Dur Wq 136
EINTRITT FREI
Mittwoch, 12. November, 12 Uhr Einlass und Lunch, 12.30 Uhr Konzert
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
LUNCHKONZERT
mit dem Ensemble Modern und dem IEMA-Ensemble 2025/26
„… präsentieren Mitglieder des Ensemble Modern und des IEMA-Ensembles 2025/26 – Megumi Kasakawa und Ynyr Pritchard (Viola) sowie Suzune Masumoto (Violine) – Werke der japanischen Komponistin Malika Kishino („Lamento II based on a folk song from Fukushima“ für Violine und Viola, 2013), der spanischen Komponistin Elena Mendoza („Contra-dicción“ for two violas, 2001) und des Komponisten Heinz Holliger aus der Schweiz („Souvenirs trémaësques“ für Viola, 2000/2001).
Das Restaurant „Leuchtendroter“ serviert dazu: Lunch 1 – Süßkartoffel-Curry mit Spinat & Reis, Lunch 2 – Quiche mit Lauch & Kirschtomaten sowie als Nachtisch – Pannacotta mit Pflaume & Pinienkernen.“
Ein Nachbarschaftsprojekt von ROMANFABRIK & Sound Port Frankfurt in Kooperation mit dem Restaurant Leuchtendroter
20 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2 + Nachtisch), 14 Euro (inkl. Lunch 1 oder 2) und 6 Euro (nur Konzert)
Tickets:
https://www.romanfabrik.de/programm/detailansicht/termin/lunchkonzert-3
Freitag, 14. November, 18–20.30 Uhr
Samstag, 15. November, 16–18.30 Uhr
Sonntag, 16. November, 14–16.30 Uhr
STUDIOSPACE, Lange Strasse 31, 60311 Frankfurt
NETZWERKE
Eine dreiteilige Werkstattgesprächsreihe, in Zusammenarbeit mit Dr. Sonja Müller, Frankfurter Kranz
Gesprächspartner am Freitag: Christina Kral & Geske Slater Johannsen
Gesprächspartner am Samstag: Susan Donath & Eva Weingärtner
Gesprächspartner am Sonntag: Thyra Schmidt & Vroni Schwegler
Die begleitende One-Night-Exhibition ist nur am 15. November ab 19 Uhr zu sehen!
Freitag, 14. November, 19 Uhr
Peterskirche, Plöck 70, 69117 HEIDELBERG
Samstag, 15. November, 19 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Strasse 110, 60389 Frankfurt
Sonntag, 16. November, 17 Uhr
Casals Forum, Beethovenplatz 1, 61476 KRONBERG
ERINNERUNGSARBEIT MIT BRAHMS
Junge Kantorei, Ltg. Jonathan Hofmann
Maria Bernius (Sopran)
Florian Rosskopp (Bass)
Mengwen Ma / Friederike Sieber (Klavier)
Tzu-Ning Liao (Erhu)
Antigone Akgün (Schauspiel)
Hannah Schassner (Regie)
- Trost für die Traurigen: EIN DEUTSCHES REQUIEM von Johannes Brahms in der Londoner Fassung für Klavier zu vier Händen
- Lyrik zur Erinnerung: Bertolt BRECHT und Paul CELAN
- Klänge der Gegenwart: Musik auf der ERHU
- Tradition und Moderne: KOMM SÜSSER TOD von Johann Seb. Bach in der aufregenden Bearbeitung von Knut Nystedt
„Die Frage, ob und wie man hoffen darf und kann, wird bei Johannes Brahms (…) neu gedacht: Christus, der Erlöser, kommt in seinem Requiem als solcher nicht vor. Stattdessen wählt Brahms seine Bibeltexte im Requiem selbst aus und schafft damit ein Werk, das Erinnerung fordert und fördert. Der Tod mag in diesem Requiem zwar am Ende stehen, doch die Trauer um dieses Ende ist gleichzeitig ein Anfang, denn die geduldig getragene Erdenlast führt den Menschen schließlich in eine Zukunft des Gedenkens, von der Mühsal des Lebens in den Frieden der Erinnerung (…).
In unserer Aufführung wird Brahms‘ Requiem in einen Dialog gebracht mit Texten von Bertolt Brecht und Paul Celan, die uns die Verantwortung zur aktiven Erinnerungsarbeit übertragen.“
Tickets zu 25, erm. 15 Euro s.
https://junge-kantorei.de/kartenreservierung/
Freitag, 14. November, 20 Uhr
t-raum, Wilhelmstr. 13, 63065 Offenbach
MAIN FAIR LADIES
Swing, Bossa und Eigenkompositionen
„Coffee, Latin/Swing & More ist ihr Motto. Die Ladies arrangieren die Songs
selbst für ihre eigentlich klassische Besetzung mit Violine, Cello und Klavier.
Gleichzeitig erweitern sie ihren Klangraum – mal durch Gesang, mal mit
einem frechen Griff zur Singenden Säge oder zum tiefen E-Bass-Cello.“
Solidarisches Preissystem 16/18/20 Euro
Karten unbedingt vorbestellen,
s. https://www.of-t-raum.de/contact/
14. bis 25. November
in Frankfurt, Klein-Karben und Hanau
HINDEMITH TAGE 2025
„….beleuchten die Frankfurter Bezüge des Komponisten ebenso wie den Einfluss seiner Lehrer und seine große Bedeutung für die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Mitwirkende sind mehrfach ausgezeichnete Ensembles und Instrumentalisten sowie die Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.“
Details auf der Website
https://fondation-hindemith.org/hindemith-tage-2025/
Samstag, 15. November, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Halle der Turnerschaft Jahnvolk, Kirschwaldstraße 40, Frankfurt-Eckenheim
Kultur in der Halle Nr. 13 – Das Spezial:
KRIMI TRIFFT A CAPPELLA
- Carla Eisfeldt, die Eckenheimer Autorin, liest aus ihrem neuen Kriminalroman „Lügen sind Rudeltiere“.
- Das 8-köpfige Ensemble Vokal Spektral präsentiert sein vielfarbiges Repertoire.
„Kultur in der Halle“ ist eine Reihe für die kulturelle Entwicklung im
Stadtteil. Lokale Musiker spielen ohne Gage, aber nicht umsonst.“
EINTRITT FREI, Spenden
Bewirtung durch die Gaststätte mit Getränken und Snacks
Sonntag, 16. November, 15 Uhr (Eröffnung)
Ausstellung bis 31.01.2026 (Mi.- Fr. 14 –18 Uhr, Sa. 13 – 16 Uhr u.n.V.)
WOLFSTÆDTER Galerie, Rotlintstrasse 98, 60389 Frankfurt
Ausstellung
MIX – MEDIA
mit Johanna van Emden, Karlheinz Deutzmann, Anja Sieber, Vroni Schwegler, Erling T. V. Klingenberg, Slava Seidel, Dina Rautenberg und Tobias Schnotale
Samstag, 15. November, 19 Uhr
Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt
Sonntag, 16. November, 18 Uhr
Markuskirche, Obere Grenzstr. 90, 63071 OFFENBACH
SINFONIEKONZERT
Philharmonischer Verein 1834 Frankfurt
Sinfonieorchester des Philharmonischen Vereins
Solistinnen: Lou Anne Guin Plourde, Julia Rueda, Carmen Zarco Ruiz, Patricia Gomez
Leitung: Armin Rothermel
- Emilie Mayer – Ouvertüre Nr. 3 C-Dur
- Robert Schumann – Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
- Niels Wilhelm Gade – Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 5
Karten zu 18 Euro (Schüler und Studenten 8 Euro) bei Eventim
https://bit.ly/phv1834
oder an der Abendkasse
Sonntag, 16. November, 17 Uhr
Evangelische Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt
TELEMANN CANTABEL!
Georg Poplutz – Tenor
Daniela Lieb – Traversflöte
Eva Maria Pollerus – Cembalo
„Moralische Kantaten, Six Trio & Suites u.a. von G.Ph. Telemann.
„Singen ist das Fundament in allen Dingen“ – dieser berühmte Ausspruch Telemanns stimmt natürlich ganz besonders für seine eigene Musik, die in allen Sätzen singt – egal ob vokal oder instrumental! So lassen wir neben dem fantastischen Tenor Georg Poplutz auch die Traversflöte und das Cembalo singen und sprechen und in den „Singe- Spiel- und Generalbassübungen“, den durchaus unterhaltsamen „Moralischen Kantaten“, aber auch den „Six Concerts & Suites“ miteinander in Dialog treten.“
Tickets: 12-25 €, s.
https://allegra-online.de/de/Festivalorganisation/Konzertreihen/Kleine_Kammermusik
Sonntag, 16. November, 18 Uhr
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
Offenbacher Kantorei
Dmitry Egorov (Countertenor)
Oxalis Quartett
Werke von Arvo Pärt, Ester Mägi und Peteris Vasks.
Die musikalische Leitung und Konzeption liegt bei Bettina Strübel, Kantorin und Chorleiterin der Offenbacher Kantorei sowie bei Moritz Schneidewendt,
Klarinettist und Ensembleleiter.
Eintritt: 20 € (15 € ermäßigt)
Vorverkauf: Frankfurt Ticket
https://www.frankfurtticket.de/tickets/17602.74362/
HINWEIS: Das estnische Pärnu Music Festival 2025 hat anlässlich von dessen 90. Geburtstag Kompositionen von Arvo Pärt, aber auch anderer zeitgenössischer baltischer Komponisten in alle Programme aufgenommen. Aufzeichnungen der vollständigen, hochklassigen und überaus vielseitigen Konzerte (auch der Vorjahre!) sind dauerhaft abrufbar unter https://parnumusicfestival.tv/pmf.
Sonntag, 16. November, 18 Uhr
St. Katharinenkirche, An der Hauptwache, 60313 Frankfurt
- César Franck 1822-1890: Choral Nr. 2 h-Moll
- Johannes Brahms 1833-1897: Ein deutsches Requiem op. 45
(Fassung für 2 Klaviere und Pauken von H. Poos)
Sonntag, 16. November 2025, 18 Uhr
Internationales Theater Frankfurt, Hanauer Landstr. 5 – 7 (Zoo-Passage), 60314 Frankfurt
L´ALMA DE SALONIKO
La Rosa Enflorece – sephardische Musik aus Griechenland
Elsa Mouratidou, Gesang
Thanos Stavridis, Akkordeon
Thomas Natsis, Gitarre
„…präsentiert die sephardische Musiktradition Griechenlands, insbesondere Lieder der Juden Thessalonikis – Lieder, die von Liebe, Hochzeit, Fremde und Tod erzählen. Es werden aber auch Lieder auf Griechisch und Türkisch zu hören sein, die die Völker des Balkans teilten, als sie Jahrhunderte zusammenlebten. Mit einer modernen, aber authentischen Herangehensweise haucht das Trio L’ Alma de Saloniko den alten Melodien neues Leben ein.“
TICKETS-ONLINE:
http://www.internationales-theater.de
Vorverkauf inkl. VVG: Regulär: 33,00 € / Ermäßigt: 28,00 € / Studi-Ticket: 18,00 €
Montag, 17. November, 19:30 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
25 Jahre Hallenbesetzung
NAXOSHALLE: ABREISSEN!
„Eine Lesung mit anschließendem Podium über die Zeit vor uns, als die Naxoshalle noch NUR EINE IMMOBILIE war – schön, aber lästig:
Der irre Weg vom letzten Arbeitstag der Arbeiter in der Naxos-Union 1990 bis zur ersten Premiere des THEATER WILLY PRAML 2000.
Fast hätte es sie nicht mehr gegeben, die Naxoshalle. Denkmalschutz aufheben und den Investor endlich bauen lassen. Über alles wächst Gras oder ergießt sich der Beton, so die Hoffnung der einen.
Nicht noch mehr Vernichtung von Stadtgeschichte, die einen Krieg überlebt hat, so die Warnung der anderen.
Stadtpolitik, die sich wie ein Kriminalroman ausnimmt, aber zum Glück ohne Leiche.“
Reservierung s.
https://theaterwillypraml.de/naxoshalle-abreissen-25-jahre-hallenbesetzung/
Dienstag, 18. November, 19:30 Uhr
Großer Saal des Dominikanerklosters, Kurt-Schumacher-Str. 23, Frankfurt
Interreligiöser Chor Frankfurt
PSALM 118: RETTUNG! WOHLTATEN!
19. Tehillim-Psalmen-Konzert
Katharina Oestemer Sopran
Jakob David Schläger Tenor
Matthias Horn Bass
Daniel Kempin Gitarre
Bettina Strübel Orgel
Familie Ungan Ud, Ney, Kanun
Tehillim-Instrumentalensemble
Maarten van Leer Dirigat, Altus, Flöte
Interreligiöser Chor Frankfurt
„Psalm 118 besingt die Erfahrung, dass Gott Menschen aus Not befreit und vor Anfeindungen schützt, sei es in persönlichen Krisen oder bei Gefahr für die Gemeinschaft. Sure 55 (ar-Rahman, der Barmherzige), die als der poetischste Text des Koran gilt, erinnert in einem refrainartig wiederkehrenden Vers an die Wohltaten Gottes.
Der Chor hat wieder ein abwechslungsreiches Konzertprogramm aus fünf Jahrhunderten zusammengestellt:Kompositionen von Johannes Brahms, Salomone Rossi, Shlomo Carlebach, Gioacchino Rossini, Heinrich Schütz, J. S. Bach, Jacques Fromental Halévy und der jungen Komponistin Laura Jobin-Acosta. Neben jüdisch und christlich motivierten Vertonungen von Psalm 118 erwartet das Publikum die Uraufführung einer Auftragskomposition zu Sure 55 – begleitet von Ud und Ney.“
Tickets an der Abendkasse: 20 Euro (erm. 17 Euro)
VVK unter E-Mail info@ircf-frankfurt.de: 17 Euro (erm. 15 Euro)
Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr
Clara Schumann Saal, Dr. Hochs Konservatorium, Sonnemannstraße 16, 60314 Frankfurt
Robert und Clara Schumann Gesellschaft Frankfurt
TIFFFANY POON, Piano
Solo-Recital mit Werken von Robert und Clara Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart und Claude Debussy geben.
„Die in New York lebende Tiffany Poon ist eine ganz außergewöhnliche Pianistin der neuen Generation. Sie ist insbesondere durch ihr intensives Engagement in den sozialen Medien bekannt. Ihre Schumann-CD „Diaries“ hatte über neun Millionen Streams und war schnell ausverkauft; sie ist jetzt wieder erhältlich.“
Programm und Tickets zu 35 Euro, erm. 15 Euro:
https://www.frankfurtticket.de/tickets/17654.74684
oder
https://rcsg-frankfurt.de/
oder
Ticket-Hotline Frankfurt Ticket 069–1340400
Mittwoch, 19. November, 20 Uhr
Denkbar, Spohrstrasse 46 A, 60318 Frankfurt
Charles Bukovski
AUSGETRÄUMT
Lesung mit Alexander Bußmann
und Christoph Aupperle (Vibrafon/Soundeffekte)
Mitarbeit Vicky Jellouli
„Der beißende Humor und die markigen Sprüche Bukowskis waren schon Zeit seines Lebens Legende und besonders bei den so genannten Dichterlesungen strömten die Massen, die das enfant terrible so fürchtete.“
Tickets 12 € / 10 € ermässigt
Reservierung info@denkbar-ffm.de
Mittwoch, 19. November, 20 Uhr
Johanneskirche, Ludwigstraße 131, 63067 OFFENBACH
Buß- und Bettagskonzert
SCHMERZ UND HOFFNUNG
Johanna Roßkopp (Sopran)
Larissa Botos (Alt)
Rhein-Main-Vokalisten
Kammerorchester der Jungen Sinfoniker Hessen
Leitung: Jürgen Blume
- J.S. Bach: 51. Psalm: Tilge, Höchster, meine Sünden BWV 1083
- Bernd Genz: Abend wird es wieder (Uraufführung)
- Josef Gabriel Rheinberger: Stabat mater op. 138
EINTRITT FREI, Spenden
Samstag, 22. November, 18 Uhr
SAALBAU Gallus, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt
Vortragsabend und Weinverkostung
der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft Frankfurt
DR. KRISZTIÁN UNGVÁRY (Weingut Vayi/Tokaj)
Historiker und Winzer
- 18:00 Uhr: Geschichtsvortrag (auf Ungarisch)
„A hazardőr, a sakkmester és az “ártatlanok” – Európa elrablása 1933-1941“
avagy hogyan tették tönkre Hitler, Sztalin és az Appeasement-politika követői
Európa jövőjét. - 19:30 Uhr: Weinprobe (auf Ungarisch und Deutsch)
„Vorstellung der Kelterei Vayi mit Weinprobe“
Musikalische Untermalung: Katalin Szigeti (Violine), Lehel Ilkei (Gitarre)“
Unkostenbeitrag:
Geschichtsvortrag: 8 Euro (UG-Mitglieder 5 Euro)
Weinfest: 20 Euro (DUG-Mitglieder 16 Euro)
Vortrag und Verkostung: 25 Euro (DUG-Mitglieder 20 Euro)
Begrenzte Plätze, um Voranmeldung per Mail an dug-frankfurt@gmx.de wird gebeten.
Samstag, 22. November, 19 Uhr
Matthäuskirche, Friedrich-Ebert-Anlage 33, Frankfurt
Sonntag, 23. November, 19 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 108, Frankfurt
ANTONIN DVORAK: STABAT MATER, op. 58
JOHANNES BRAHMS: TRAGISCHE OUVERTÜRE, op. 81
Natascha Jung, Sopran
Birgit Schmickler, Alt
Nikolas Groth, Tenor
Thomas Peter, Bass
Frankfurter SingGemeinschaft
Kammerorchester Kollegium Musicum Frankfurt
Leitung: Jens-Uwe Schunk
Eintritt 20 € / 15 € erm.
Kartenreservierung 069-621954,
Vorverkauf:
Buchhandlung Lesecafé, Diesterwegstr. 7 im Hinterhaus
Merian-Apotheke, Berger Straße 48,
Buchhandlung Libretto, Mühlgasse 3 (Bockenheim)
Samstag, 22. November, 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
SAALBAU Volkshaus Enkheim, Borsigallee 40, 60388 Frankfurt
Jubiläumskonzert
150 JAHRE SECKBACHER CHÖRE
„Endspurt für die Seckbacher Sängervereinigung im großen 150. Jubiläumsjahr!
Es erklingt eine beglückende Mischung aus Rock, Pop und Klassik. Starke Stimmen, feine Harmonien und jede Menge Leidenschaft fürs gemeinsame Singen garantieren:
- der Frauenchor „ChoriFeen“ (Leitung: Anne Dragic)
- der Männerchor „Starke Töne“ (Leitung: Timm Schuhmacher)
- der gemischte Chor „Höhen und Tiefen“ (Leitung: Dragic & Schuhmacher)
Am Klavier begleitet Teresa Damiani.
Für das leibliche Wohl ist unter dem Motto Fingerfood & Bar ebenfalls bestens gesorgt: bei unserem vielgelobten Buffet und einer handverlesenen Getränkeauswahl ist für jeden etwas dabei!“
Eintritt: 15 € – freie Platzwahl.
Karten sofort im Vorverkauf in den Chören und an folgenden Stellen in Seckbach:
Gasthaus „Zur Krone“, Wilhelmshöher Str. 163
Ratzefummel, Wilhelmshöher Str. 141
Samstag, 22. November, 19.30 Uhr
Heilig Kreuz, Barbarossastr. 63, 60388 Frankfurt-BERGEN-ENKHEIM
WIR4 A CAPPELLA
mit Hang zu Obertönen
„Die vier stimmgewaltigen Sängerinnen und Sänger verbinden reinen A-cappella-Gesang mit Obertongesang und den sphärischen Klängen von Hang und Handpan – eine ungewöhnliche Klangwelt spannender Arrangements, die von meditativen Eigenkompositionen bis hin zu liebevoll interpretierter Pop- und Weltmusik reicht. Erleben Sie Klangvielfalt und Stimmkunst in einem intensiven Live-Setting“.
Karten unter E-Mail heilig-kreuz-bergen-enkheim@pfarrei.bistum-fulda.de
https://acappella-online.de/kuenstler/wir4
Samstag, 22. November, 19:30 Uhr
Sonntag, 23. November, 18 Uhr
Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster, Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt
Felix Mendelssohn Bartholdy
ELIAS
Christoph Prégardien, Elias
Talia Or, Sopran
Ulrike Malotta, Alt
Lukas Siebert, Tenor
Frankfurter Kantorei
Camerata Frankfurt
Winfried Toll, Leitung
Karten zu 45, 35, 20 Euro, erm. 10, 17, 23 Euro
Ticketlinks:
https://www.adticket.de/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Elias-op.-70/Frankfurt-am-Main-Heiliggeistkirche-Dominikanerkloster/22-11-2025_19-30.html
und
https://www.adticket.de/Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Elias-op.-70/Frankfurt-am-Main-Heiliggeistkirche-Dominikanerkloster/23-11-2025_18-00.html
Sonntag, 23. November, 18 Uhr (Einlass 17 Uhr)
Epiphaniaskirche, Holzhausenstr. 6, 60322 Frankfurt
Zur Ewigkeit
MOZART: REQUIEM D-MOLL
sowie Chormusik von Parry, Distler und Ravel
Kathrin Herrmann, Sopran
Guénaelle Mörth, Alt
Konstantin Glomb, Tenor
Johannes Wilhelmi, Bass
Capella Epiphania
Epiphanias Kantorei
Maximilian Bauer, Leitung
Tickets zu 25, 20, 15 Euro (erm. 20, 15, 10), s.
https://www.frankfurtticket.de/tickets/zur-ewigkeit-17671.74760
Sonntag, 23. November, 19 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
91. Naxos Hallenkonzert
TORUPILL / SCRAPYARD
Ensemble New Music Tallinn (ENMT)
- Stücke aus der SCRAPYARD-Serie von Hugo Morales Murguia
- Neue Werke für Torupill & Ensemble (2025, DEA) von Justina Repeckaite, Bill Dougherty, Arash Yazdani, Liisa Hirsch und Klau Lang.
„….debütiert das Ensemble New Music Tallinn (ENMT) in Frankfurt mit der Visitenkarte seiner beiden Gesichter – einerseits dem mit der avantgardistischen zeitgenössischen Musik verbundenen und andererseits dem in der performativen elektronischen Musik experimentierfreudigen:
(1) Die Sackpfeife Torupill ist für ihre kulturelle Bedeutung in Estland bekannt. Das ENMT hat fünf Komponist:innen mit unterschiedlichen stilistischen Ansätzen zu Mikrointervallen eingeladen, neue Ensemblewerke zu schreiben. Es entsteht ein avantgardistischer Bezug zum traditionellen Instrument.
(2) Die SCRAPYARD-Serie fusioniert zeitgenössische Musik mit verschiedenen anderen Medien, wobei eine Mischung aus DIY, Lo-Fi und klassischer Neuer Musik entsteht. Neben erweiterten Instrumentaltechniken spielen bei der Präsentation choreografische und visuelle Elemente eine zentrale Rolle.“
Solidarisches Preissystem: 10 – 30 € (frei wählbar)
Reservierung s. https://naxoshallenkonzerte.de
Mittwoch, 26. November, 19 Uhr (Einlass 18:40 Uhr)
Orangerie im Günthersburgpark, Comeniusstraße 39, 60389 Frankfurt
MUSICA+ Saison 2025
MATCH
Kammerkonzert
Claude Frochaux, Cello
Julian Arp, Cello
Edward King, Cello
Max Riefer, Schlagzeug
Isabel von Bernstorff, Piano
„… inspiriert vom gleichnamigen Stück „Match“ von Mauricio Kagel. Aus Duellanten werden im Laufe des Abends Partner, die gemeinsam auf der Bühne musizieren, ihre drei Celli singen lassen und ihrem Publikum die schönsten Melodien zuwerfen:
Eine Auswahl von Bela Bartoks Duetten, bekannte Melodien wie Camille Saint-Saëns ‘Der Schwan’, Bachs ‘Air’ oder Arien aus Georges Bizets ‘Carmen’, W.A. Mozarts ‘Don Giovanni’, Dmitri Schostakovitschs’ Walzer Nr. 2, David Poppers ‘Requiem für drei Celli und Klavier’ und vieles mehr…“
Karten von 7 bis 30 Euro (solidarisches Preissystem)
https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/e/68c527418d35c2393cd34758
Sonntag, 30. November, 11 Uhr (Einlass 10:40 Uhr)
Sonntag, 30. November, 15 Uhr (Einlass 14:40 Uhr)
Orangerie im Günthersburgpark, Comeniusstraße 39, 60389 Frankfurt
MUSICA+ Saison 2025
X-MAS IS COMING
Konzert für Familien
mit Musiker:innen des MUSICA+ Ensembles
und Cornelia Walther, Moderation
„Höchste Zeit, all die schönen Weihnachtslieder wieder aus der Schublade zu kramen und aufzufrischen! Gemeinsam mit ihren zwei Celli nehmen Euch Conny und Claude auf eine musikalische Reise durch die Weihnachtswelt mit.
Diese Konzert richtet sich vor allem an Familien mit Kids im Alter von 3 bis 10 Jahren. Aber natürlich ist Jede*r willkommen.“
Karten von 2 bis 15 Euro (solidarisches Preissystem)
11 Uhr
https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/e/68c52d848d35c2393cd34c06
15 Uhr
https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/e/68c5303c8d35c2393cd34cfb
Sonntag, 30. November 2025, 11 Uhr
Atelier Petrihaus, Am Rödelheimer Wehr 15, 60489 Frankfurt
NICHTS SOLL MEINE SCHRITTE FESSELN
Ein Konzert mit Lesung von Komponistinnen und Dichterinnen der Romantik
CLARA-SCHUMANN-TRIO FRANKFURT:
Katrin Ebert, Violine und Rezitation
Uta Kempkes, Violoncello
Monika Vetter, Klavier und Rezitation
- Clara Schumann: Klaviertrio in g-moll opus 17
- Fanny Hensel: Klaviertrio in d-moll opus 11
- Briefauszüge und Texte von und an Bettine Brentano, Karoline von Günderrode, Annette von Droste-Hülsoff, Sophie Mereau
Reservierung empfohlen:
E-Mail info@petrihaus-frankfurt.de oder Tel. 0151-17591919
28. bis 30. November
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, D 60322 Frankfurt
BARTÓK-FESTIVAL
„Der Tod Béla Bartóks jährt sich 2025 zum 80. Mal. Dies und seine enge Verbindung zur Stadt Frankfurt ist für die HfMDK Anlass, Bartók – einen der wichtigsten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts – mit einem Festival-Wochenende zu ehren. Das vielfältige Programm – gestaltet von Lehrenden und Studierenden der Hochschule – zeigt ihn in allen seinen Facetten und gibt faszinierende Einblicke in alle Perioden seines Schaffens.“
Derzeit noch kein detailliertes Programm, Infos hoffentlich bald auf
https://www.hfmdk-frankfurt.de
und
https://www.hfmdk-frankfurt.de/thema/kalender
Freitag, 5. Dezember, 19 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Gethsemanekirche, Eckenheimer Landstraße 90, 60318 Frankfurt
Chanson. Jazz. Pop
L’HEURE BLEUE
Patricia Thebeault, vocals
Markus Nietfeld, piano
„Chanson, Jazz, Pop zur blauen Stunde – dieser Moment zwischen Sonnenuntergang und Nacht, wenn der Tag seinen Abschluss findet und alles zur Ruhe kommt… für die beiden Musiker, Patricia Thebeault und Markus Nietfeld, ist das einer ihrer Lieblingsmomente und so der Name für ihr Duo schnell gefunden.
Die Chansonsängerin aus Münster und der Jazzpianist aus Oldenburg wechseln nicht nur zwischen verschiedenen Genres, sondern bietet sowohl sanfte Klänge als auch kraftvolle Töne. Welche Stilrichtung auch immer die Zuhörenden bevorzugen – eines ist sicher: Für jede und jeden ist mindestens ein Song dabei, der Erinnerungen weckt.“
EINTRITT FREI, Spenden für die Kinderhilfestiftung
Samstag, 6. Dezember, 16:30 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 108, 60389 Frankfurt
Sonntag, 7. Dezember, 18 Uhr
Ev. Johanneskirche, Friedrichstraße 94, 63263 Neu-Isenburg
Advents- und Weihnachtskonzert
A CHILD IS BORN
Chor „Swensk Ton„
Hannah Pohlit, Lucia
„Das Renaissance-Stück „A Child is born to Bethlehem“ von Samuel Scheidt und ein neu geschriebenes Jazz-Arrangement unserer Chorleiterin Andrea Ludewig mit gleichem Text geben dem Konzert den Titel.
Neben dem norwegischen „Gjendines Bådnlåt“ und dem irischen „Suantraí“ gibt es weitere musikalische Entdeckungen aus aller Welt, Besinnliches ebenso wie schwungvolle lateinamerikanische Rhythmen.
Selbstverständlich erscheint auch diesmal die Lichterkönigin Lucia, die mit einer Krone aus leuchtenden Kerzen zusammen mit ihrem Gefolge in die verdunkelte Kirche einzieht.“
Frankfurt: Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €
Freie Platzwahl. Einlass 1 Stunde vor Konzertbeginn.
Kartenvorbestellung per E-Mail an karten@swensk-ton.de.
Konzert in Neu-Isenburg: EINTRITT FREI, Spenden
Freie Platzwahl. Einlass 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Heiliggeistkirche (Dominikanerkloster), Dominikanergasse 14, 60311 Frankfurt
Sonntag, 7. Dezember, 17 Uhr
Ev. Bethlehemkirche, Fuchshohl 1, 60431 Frankfurt-Ginnheim
MAGNIFICAT
Weihnachtliche Werke von Bach, Albinoni und Charpentier
Margaretha Bessel – Sopran
Julia Kristin Gauß – Sopran
Jessica Poppe – Alt
Nathan Fischer – Tenor
Thomas Charrois – Bass
Barock-Orchester Ginnheim
Ginnheimer Kantorei
Bernd Lechla – Dirigent
- Marc-Antoine Charpentier: Te Deum in D-Dur
- Tomaso Albinoni: Adagio in g-Moll (Rekonstruktion von Remo Giazotto)
- Johann Sebastian Bach: Magnificat in D-Dur (BWV 243)
„Das prachtvolle Te Deum von Charpentier ist mit festlichem Glanz von Trompeten und Pauken eine der eindrucksvollsten Vertonungen des Lobgesangs. Das gefühlvolle Adagio Albinoni sorgt für ergreifende Besinnlichkeit. Das strahlende Magnificat von Bach mit seinen kraftvollen Chören, virtuosen Arien und festlichen Trompeten zählt es zu den Höhepunkten geistlicher Musik des 18. Jahrhunderts.“
Eintritt 30 € / 25 € (ermäßigt 20 € für Schüler und Studenten nur an der Abendkasse).
Weitere Informationen unter https://www.ginnheimer-kantorei.de/
Samstag, 6. Dezember, 18 Uhr
Thomaskirche, Heddernheimer Kirchstraße 5, 60439 Frankfurt
Adventskonzert a-cappella
IT’S ALL ABOUT CHRISTMAS!
Kammerchor Vocalis
Leitung Robin Doveton
- MEISTERWERKE AUS DER RENAISSANCE UND KLASSIK
u.a. von Tallis, Palestrina, Lassus, Webbe - WEIHNACHTSLIEDER AUS ENGLAND, DEUTSCHLAND UND FRANKREICH
und natürlich, wie immer, - LIEDER FÜR ALLE ZUM MITSINGEN
aus Deutschland und England (mit Orgel)
EINTRITT FREI, „über Spenden wird sich gefreut“
Samstag 6. Dezember, 19 Uhr
Ev. Marienkirche, Wilhelmshöher Straße 133, 60389 Frankfurt am Main-Seckbach
Adventskonzert
RANDALE VOCALE
EINTRITT FREI, Spenden
Samstag, 13. Dezember, 18 Uhr
Christuskirche, Grüner Weg 2-6, BAD VILBEL
Adventskonzert
BRITTEN & DVORÁK
Ev. Kantorei Bad Vilbel
mit Bläserquintett
Leitung Geraldine Groenendijk
- Benjamin Britten: A Ceremony of Carols
- Antonin Dvorak: Messe in D op. 86
Eintritt 15 Euro, erm. 10 Euro
VVK in Bad Vilbel: Burgfestspielbüro und Gemeindebüro
Samstag, 13. Dezember, 19 Uhr
Alte Schlosserei, Goethering (Werkseinfahrt EVO), 63067 OFFENBACH
Sonntag, 14. Dezember, 17 Uhr
Ev. Johanneskirche, Ludwigstraße 131, 63067 OFFENBACH
OFFENBACHER WEIHNACHTSKANTATEN
Bläsersextett
Sonja Fiedler, Harfe
Rhein-Main-Vokalisten
Leitung: Jürgen Blume
„Mit diesen Weihnachtskonzerten verabschiedet sich der Gründer der Rhein-Main-Vokalisten, Jürgen Blume, als Chorleiter nach 25 wunderbaren Jahren – und was könnte zu dieser besonderen Gelegenheit anderes erklingen als seine variationsreichen Bearbeitungen internationaler Weihnachtslieder!“
Eintritt: 15,00 €
Kartenreservierung erbeten: E-Mail karten@rhein-main-vokalisten.de (freie Platzwahl)
Samstag, 13. Dezember, 20 Uhr
Sonntag, 14. Dezember, 20 Uhr
Samstag, 20. Dezember, 20 Uhr
Sonntag, 21. Dezember, 20 Uhr
Montag, 23. Dezember, 20 Uhr
Theater Willy Praml, Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
2025 im 21. Jahr!
JESUS D’AMOUR, GEB.0
Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes.
Regie: Willy Praml / Bühne, Kostüme: Michael Weber
Darsteller*innen: Reinhold Behling, Irene Buresch, Gisela Eiffert, Camilla Fiumara,
Jakob Gail, Muawia Harb, Birgit Heuser, Johannes Christopher Maier, Maria Niesen, Anna Staab, Michael Weber
„Das Theater Willy Praml hat sein ganz eigenes Krippenspiel kreiert.
Basierend auf den vier Evangelien hat Regisseur Willy Praml die allseits
bekannte Geschichte neu erzählt. Die Geburt zweier Jungen, Jesus und
Johannes, führt zu einem politischen Chaos und der Staat droht
zusammenzubrechen. König Herodes erfährt von dem zukünftigen König und hat
Angst um seinen Thron.
Die Geburt JESU im Industriedenkmal – Versäumen Sie es nicht, dieses
Ereignis noch in diesem Jahr (oder noch einmal) zu erleben!“
Alle Vorstellungen mit englischen Übertitlen!
Karten zu 20 Euro, div. Ermäßigungen
s. https://theaterwillypraml.de/jesus-damour-geb-0/
Samstag, 13. Dezember, 20 Uhr
Dreikönigskirche, Tucholskystraße 40, 60598 Frankfurt-Sachsenhausen
MAGNIFICAT – MEINE SEELE ERHEBT DEN HERREN
Sonja Grevenbrock, Sopran
Marie Seidler, Mezzosopran
Johannes Strauß, Tenor
Felix Rathgeber, Bass
BaroqueLAB Frankfurt
Cäcilienchor Frankfurt
Christian Rohrbach (Leitung)
- Johann Seb. Bach: „Magnificat“
- Johann Seb. Bach: Kantate „Meine Seel erhebt den Herren“
- Arvo Pärt: „Magnificat“
- Heinrich Schütz: „Deutsche Magnificat“
Karten zu 23 bis 49 Euro
https://www.frankfurtticket.de/tickets/magnificat-meine-seel-erhebt-den-herren-17687.74824
Sonntag, 21. Dezember, 17 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
92. Naxos Hallenkonzert
MYSTIC NUMBERS
Trio Evviva!
Anouk Krüger, Jasmin Röder, Sina Bayer – Renaissance-Flöten
Sophie-Justine Herr – Cello solo
„Als eine der septem artes liberales holt sich die Musik seit dem Mittelalter immer wieder Inspiration an mathematischen Verhältnissen – hinsichtlich rhythmischer Proportionen, intervallischer Kombinationen und Stimmführung. Dabei verstärkt die Musik die mystische Bedeutung der Zahlen. Beispielhaft resonieren im Programm Werke der Renaissance zwischen 1400-1600, u.a. von Alexander Agricola, Johannes Ciconia, John Baldwine, Hayne van Ghizeghem – in Auseinandersetzung zu Komponistinnen der Gegenwart, Arevik Beglaryan, Sofia Gubaidulina, Kaija Saariaho, Caroline Shaw. Anhand Musik, Mathematik und Kerzenschein sucht dieses Naxos Hallenkonzert zum Jahresausklang 2025 nach einer Erfahrung der harmonia mundi, einer Welt in Harmonie.“
Tickets 10 – 30 € (frei wählbar), s.
https://naxoshallenkonzerte.de/mystic-numbers/
Sonntag, 22. März 2026, 15 Uhr
Treffpunkt: Bronzeplastik „Hafenarbeiter“, Südseite Friedensbrücke, Frankfurt
Stadtwanderung auf dem Kultura Trail
„KULTUR-KUNST-ARBEIT GESTERN UND HEUTE“
NaturFreunde Frankfurt
„Kunstwerke im Öffentlichen Raum: täglich gehen wir daran vorbei und denken uns nicht viel darüber. Wie aber haben sich Künstler*innen mit dem Arbeiten in Frankfurt auseinandergesetzt, mit dem Wandel vom vorindustriellen über das industrielle Zeitalter bis zur heutigen Dienstleistungsgesellschaft? Nachdenkliches und Witziges beschäftigt uns auf diesem Stadtrundgang zwischen Friedensbrücke und Börse.
6 km, 2,5 bis 3 Stunden.
Achtung: Getränk mitbringen! Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. Untergrund Asphalt.
Mindestteilnehmerzahl: 6, bitte anmelden bei marianne.friemelt@naturfreunde-hessen.de“