Dauerwerbung
WER PROBT IN FRANKFURT GERADE WORAN?
Bei welchem Chor ist wann ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg?
https://www.was-singt-wer-in-frankfurt.de
Reihenweise
KONZERTREIHEN
s. https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=14671
Barina’s Dezente Hinweise (bdh)
Was in und um Frankfurt gesungen, ausgestellt, gespielt, gemunkelt oder degustiert wird
jetzt und bis 31. August (Finissage, 18 Uhr)
So 14-17 + Mo-Mi 16-19 Uhr
Galerie DAS BILDERHAUS, Hermannstr. 41, 60318 Frankfurt
Ausstellung
FÜNF JAHRE FÜR DIE KUNST
Jutta Uhlendorf-Baier verabschiedet sich als Galeristin des Bilderhauses
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Margarete Berghoff | Dr. Kerstin Bußmann | Robert Crowe | Cristine Fiebig | Isabel Friedrich | Barbara Fuentes | Anja Hantelmann | Jutta Hilscher | Walter H. Krämer | Franz Konter | Andreas Masche | Ilona Metscher | Dieter Oehm | Daniela Orben | Leonore Poth | Rainer Raczinski | Reda Richter | Julia Roppel | Edwin Schäfer | Malgo (Malgorzata Scholz) | Prof. Otfried Schütz | Vroni Schwegler | Volker Steinbacher | Karl Heinz Thiel | Claudia Weber | Margarete Zahn
Parallel zu Ausstellungen finden im BILDERHAUS eine Reihe von
BILDERHAUSMUSIKEN statt, s. gesonderte Einträge sowie
https://www.das-bilderhaus.de/veranstaltungen-sommer-25/
21. und 22. August
Linneplatz, Frankfurt-FECHENHEIM
PAVILLON DER DEMOKRATIE
„Der Linneplatz verwandelt sich für zwei Tage zu einem Ort der Demokratie. Zusammen mit den Bürger:innen Fechenheims wird es Debatten geben – und ein Kulturprogramm zum Auftakt und Schluss jeden Tages.“
Mehr zum Programm hier:
https://www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de/de/pavillon-der-demokratie/post/984
Freitag, 22. August, 19:30 Uhr
Galerie DAS BILDERHAUS, Hermannstr. 41, 60318 Frankfurt
Bilderhausmusik
JAZZ: Thomas Heidepriem (Kontrabass), Martin Auer (Trompete), Olaf Stötzler (Gitarre)
Die Galerie möchte mit dem Spendenerlös der sogenannten BILDERHAUSMUSIK Musikerinnen und Musiker unterstützen.
https://www.das-bilderhaus.de/veranstaltungen-sommer-25/
Weitere Termine zum Vormerken:
- Sonntag,31. August, 19:30 Uhr
CHANSONS: MUSIK AUS DEN SALONS
Annette Fischer (Sopran), Robert Crowe (Countertenor, Sopran), Nely Menschikova (Keyboard) - Freitag, 5. September, 19:30 Uhr
KUBANISCHE MUSIK - Freitag, 19. September, 19:30 Uhr
BLUES, JAZZ ETC. – „Gumbo Groove“
Sonntag, 24. August, 15 – 19 Uhr
THEATER WILLY PRAML, Waldschmidtstr. 19, 60316 Frankfurt
Theater Willy Praml
WOHLTÄTIGKEITS-GALA ZU UNSEREN GUNSTEN
und zur Vermeidung schrumpfender Visionen
- Ausschnitte aus unseren Inszenierungen,
- Szenische Geschenke von Theaterkolleg*innen,
- Chorgesang und anderen musikalischen Präsenten,
- Lob- und Schimpfreden und vieles mehr
- bis hin zu einer Auktion, bei der Sie originelle Formate mit Ensemblemitgliedern ersteigern können.
„Wer würde nicht einen Höchstpreis bieten für eine Fahrt im Ebbelwei-Express mit Willy Praml? Oder für eine enorme Summe eine Riesling-Tour mit der Schauspielerin Birgit Heuser in Bacharach ersteigern? Und nicht zuletzt sein Konto plündern, für eine Fotosession mit unserem Theaterfotografen Seweryn Zelazny, gestylt von der Kostümbildnerin Paula Kern?
Es weht ein kalter Wind in der Kulturlandschaft. Unser Theater hat immer an den Himmel der Industriekathedrale NAXOS gereicht und die Schauspieler*innen können so weit in den Horizont laufen, bis sie die Größe von Playmobil-Figuren erreicht haben. Der majestätischste und zugleich ärmste Theaterraum der Stadt. Unsere Bühne ist tiefer als die Oper Frankfurt, aber wir bekommen 69 Millionen 915 Tausend Euro Zuwendungen weniger als die Städtischen Bühnen. Das wollen wir jetzt ändern: Unter dem geflügelten Aufruf DO IT YOURSELF! wenden wir uns an alle Theaterbegeisterten in Frankfurt und Umgebung.“
Tickets für die Wohltätigkeits-Gala gibt es zum frei wählbaren Solidaritätspreis für 50€ /75€/ 100€. Grenzen nach oben sind keine gesetzt.
Reservierungen unter http://www.theaterwillypraml.de
E-Mail theater.willypraml@t-online.de oder Tel. 069-43054734.
Sonntag, 24. August, 18 Uhr
Nesenstraße, 60322 Frankfurt
Straßenkonzert
KEITH DUNN
Mundharmonika und vocal (voraussichtlich im Garten)
EINTRITT FREI, Spenden
Reihe „Musik auf der Nesenstraße“ (kurze Verbindung zwischen Wolfsgangstr. und Lersnerstr.), bei ungünstigem Wetter nach kurzfristiger Ansage vor Ort auch in einem Hausgarten oder an einem anderen Ort in unmittelbarer Nähe.
Weitere Termine:
31. August, 18 Uhr, 8 OHREN-TRIO (Anka Hirsch: Weltmusik, Jazz)
14. September, 18 Uhr, MAISON MANOUCHE (Michael Bernschneider, Janis Lugerth, Stefan Kammer)
5. Oktober, 12 Uhr, OLIVER ZIMMER SWINGTETT (Swing, Dixy…)
12. Oktober, 12 Uhr, VICTOR BAJLUKOV mit Kindern: Vibraphon, Marimbaphon und Xylophon
Samstag, 30. August, 20 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
BeVocal Choir
BE VOCAL WITH US
„…aus der Initiative dreier Schwarzer Frankfurter Frauen ist ein Safer Space für Schwarze Menschen entstanden, die ihre Leidenschaft für Musik leben und zum Ausdruck bringen möchten – frei von Perfektionsdruck, denn uns geht es um Gemeinschaft, Empowerment und die Freude am gemeinsamen Singen.
Wir freuen wir uns, euch zu unserem ersten eigenen Konzert einzuladen – ein Abend, an dem Stimmen, Vielfalt und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Kommt vorbei, bringt eure Freund*innen mit und erlebt einen Abend voller Musik, Emotionen und Community. Und bleibt noch und tanzt mit uns nach dem Konzert!“
Tickets von 6 bis 20 Euro (solidarisches Preissystem):
https://www.romanfabrik.de/programm/detailansicht/termin/bevocal-chor
Sonntag, 31. August, 18 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
88. Naxos Hallenkonzert
ROOTS
Kammerphilharmonie Frankfurt
Nicolai Bernstein – Leitung
- Béla Bartók. Der Wunderbare Mandarin
- Arvo Pärt: Fratres
- Terry Riley: In C
- Leoš Janáček: Moravian folk poetry in songs
- Pauline Oliveros: Sonic Meditation
„Die emotionale Kraft der Musik steht im Zentrum: Die Musiker:innen der Kammerphilharmonie Frankfurt laden Sie zu einem tiefen und kollektiven Eintauchen in berührende klangliche Welten ein.“
Solidarisches Preissystem: pro Person ca. 10 – 30 € Eintritt (frei wählbar)
Reservierung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSedYVRDImGlQXgAnOfgdj-15eJEmEdu-mRJZSTrmjSBCOk_HQ/viewform
noch bis 31. August
Museum Starnberger See, Possenhofener Straße 5, 82319 STARNBERG
Eva Roemer
EINE MEISTERIN DES FARBHOLZSCHNITTS
„…wird das Werk und Leben der Künstlerin Eva Roemer vorgestellt. Sie schuf hier am Starnberger See wunderbare Farbholzschnitte in fast japanischem Stil. Roemer entstammt der Familie des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und überlebte auch die NS Zeit in ihrem Haus in Kempfenhausen bei Berg am Starnberger See.“
Nähere Informationen s. https://www.museum-starnberger-see.de/ausstellungen/vorschau/eva-roemer
Mittwoch, 3. September 20 Uhr
Denkbar, Spohrstrasse 46 A, 60318 Frankfurt
Frankfurts After Eight Show
STADTGEFLÜSTER IN MAINHATTAN
Satire, Kabarett, Poetry Lyrik & Livemusik
Judith Erdmann ( Kabarett )
Jonas Elpelt ( Poetry Slam )
„…. mit Themen & Themchen über Frankfurt und um Frankfurt herum.
Judith Erdmann informiert Sie in Ihrer Klimashow „Studio Brennpunkt“ über bevorstehende, aktuelle und zurückliegende Klimakatastrophen. Jonas Erpelt lässt in seinem Poem „Dienstagsdichter“ einen Strassenpoet am Goetheplatz Gedichte statt Drogen verticken.“
Eintritt 10 € / 8 € ermässigt
Reservierung Email info@denkbar-ffm.de
https://denkbar-ffm.de/?p=24395
http://www.artes-forum.org
Freitag, 5. September, 20 Uhr
Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
89. Naxos Hallenkonzert
HELLO DARKNESS
Broken Frames Syndicate
Paul Pape, Rauminstallationen
„Entführung in immersive Traumwelten: Das Programm bewegt sich entlang
verschiedener Bühnenräume, vereint Uraufführungen neuer Ensemblewerke,
zerfließende Ölgemälde, Lichtinstallationen und raumgreifende Skulpturen
zu einem multisensorischen Erlebnis. Eine Kissenlandschaft lädt zum Liegen
und Träumen ein. Patrick Schäfer behandelt in „Dunkle Mitte“ (2025, UA) die
Themen Verlust und Vergänglichkeit, während Sara Cubarsi in „Exvot – melt
me heart“ (2025, UA) das Ende des Verlangens thematisiert. Werke von
Anna S. Þorvaldsdóttir und Michael Gordon führen aus der Dunkelheit
zurück ins Licht.“
Solidarisches Preissystem: pro Person ca. 10 – 30 € Eintritt (frei wählbar)
Reservierung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSedYVRDImGlQXgAnOfgdj-15eJEmEdu-mRJZSTrmjSBCOk_HQ/viewform
Samstag, 6. September, Vormittag bis 23 Uhr
Bahnhofsviertel, Frankfurt
OPEN VIERTEL 2025
Bahnhofsvierteltag geht in die dritte Runde
„Ein Tag und eine Nacht voller Begegnungen, Kultur und Vielfalt. Auch in diesem Jahr – und zum dritten Mal in Folge – heißen wir Euch am 06.09.2025 im Bahnhofsviertel herzlich willkommen! Vom frühen Nachmittag bis 23 Uhr werden auf fünf Plätzen ein buntes Programm bestehend aus Musik, Kulinarik und Kultur geboten. Im Viertel selbst erwarten und laden Euch zahlreiche Locations mit speziellen Angeboten zum ganz besonderen Verweilen ein. Und natürlich dürfen anschließend auch die After Parties nicht fehlen…!“
Programm und mehr s.
https://viertel.app
U.a. 16-17 Uhr: Bembel BigBand
https://bembelbigband.wixsite.com/bembel-bigband-1
Samstag, 6. September, 18 Uhr
Lukaskirche, Gartenstraße 67, 60596 Frankfurt-Sachsenhausen
Reihe „Bach | Orgel | 2025“
BACH IM DIALOG
Das wohltemperierte Klavier im Spiegel der Zeit
Dominik Hambel, Orgel
Simon Graeber, Cembalo
„…. Auszüge aus beiden Teilen des wohltemperierten Klavieres in Originalgestalt, wie auch in eigenen Bearbeitungen.
Zu Beginn des Konzertes wird es eine kleine Einführung geben und im Anschluss ein Umtrunk, um mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.“
EINTRITT FREI, Spenden
https://maria-magdalena-gemeinde.de/
Samstag, 6. September, 19 Uhr
Friedenskirche, Geleitstr. 104, OFFENBACH
Sonntag, 7. September, 17 Uhr
Ehemalige Pfarrkirche „Zur Heiligen Familie“, Lessingstr. 19, WIESBADEN
Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr
Lukaskirche , Gartenstr. 67, Frankfurt-Sachsenhausen
Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr
St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1, MAINZ
Kammerchor Rhein-Main
VOGEL:FREI 2025
Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Holliger, Michel, Berg, Runestad und Bach
„Freiheit hat viele Facetten: körperliche, geistige oder seelische. Auch die Gefangenschaft hat viele Spielarten: der Mensch kann gefangen sein in Vorstellungen, Ängsten, Lebensbedingungen, Glaubenssätzen…
Der Vogel steht wie kaum ein anderes Geschöpf für die Freiheit. Die Freiheit sich auszudrücken und sich zwischen Himmel und Erde zu bewegen – nicht umsonst heißt es: „frei wie ein Vogel“. Das Programm vogel:frei folgt dem Vogel durch Freiheiten und Gefangenschaften – neben dem gesungenen Wort des Chores mit der Blockflötistin Anouk Krüger als instrumentalem Stellvertreter des Vogels.“
Sonntag, 7. September, 11 Uhr und 15 Uhr
Treffpunkt: Jüdischer Friedhof, Lacheweg 1, 63303 DREIEICH-SPRENDLINGEN
ALS IN SPRENDLINGEN DER HASS REGIERTE
Theaterparcours zum Gedenken an die Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürger*innen im Nationalsozialismus
„Eine Stadt begibt sich zusammen mit dem Ensemble des THEATER WILLY PRAML auf Spurensuche. Vor Gebäuden und an öffentlichen Orten werden Geschichte und Geschichten aus dunkler Zeit lebendig. Ein eigens über die Ortsgeschichte entwickelter theatraler Spaziergang verbindet Erzählungen Sprendlinger Bürger*innen mit geschichtlichen Fakten und literarischen Texten.“
Regie / Textfassung: Michael Weber
Mit dem Ensemble des THEATER WILLY PRAML
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
EINTRITT FREI, Spenden
Anmeldung: veranstaltung@stolpersteine-sprendlingen.de
Donnerstag, 11. September, 19:30 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstr. 186 (Hof), 60314 Frankfurt am Main
Reihe „The LOKAL Listener„
GREGOR PRAML TRIFFT DEN SPOOKY MEN’S CHORALE
„A-capella-Wahnsinn: Spooky Men’s Chorale ist ein riesiger, rumpelnder, dampfbetriebener und schwarz gekleideter Stimmriese aus Australien, der mit närrischem Tiefsinn binnen Sekunden das Publikum in seinen Bann zieht. Vor gut einem Jahr haben sie die Bonifatiuskirche im Sachsenhausen mit über 400 Menschen ausverkauft und zum Toben gebracht, jetzt kehren sie wieder zurück nach Frankfurt (s.u.) und setzen diesen KonzertTalk mit Gastgeber Gregor Praml einfach einen Tag vorneweg.“
Es gibt viele Fragen, die man sich als Zuhörer stellen kann. An einem normalen Konzertabend werden sie einem nicht unbedingt beantwortet. Aber dafür gibt ja die Konzert-Talk-Reihe The LOKAL Listener – Gregor Praml trifft… nach fünf erfolgreichen Jahren am Künstlerhaus Mousonturm und einem Zwischenstop im Massiv Central, ist der KonzertTalk nun in seinem neuen Zuhause, der ROMANFABRIK.“
Tickets zu 6, 10, 15, 20 Euro:
https://romanfabrik.reservix.de/tickets-the-lokal-listener-gregor-praml-trifft-den-spooky-mens-chorale…..
Freitag, 12. September, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Sankt Bonifatius-Kirche , Holbeinstraße 70, 60596 Frankfurt-Sachsenhausen
Sing-Workshop mitSPOOKY MEN’S CHORALE
Leitung Stephen Taberner
„…. ergibt sich anlässlich des Konzert-Auftritts der Spooky Men (s.u.) eine Gelegenheit, das Entstehen eines Spooky Songs in einem Workshop mit Spook-Master Stephen Taberner zu erleben.
Eingeladen sind Sängerinnen und Sänger mit Chor-Erfahrung und Lust auf ein eigenwilliges Gesangs-Training.“
Tickets: 15 €, erm. 10 €
Reservierungen: info@heinrich-heine-chor.de
Freitag, 12. September, 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Sankt Bonifatius-Kirche, Holbeinstraße 70, 60596 Frankfurt-Sachsenhausen
Konzert
SPOOKY MEN’S CHORALE
Leitung Stephen Taberner
„…das ist eine singende Männerbande aus Australien und Großbritannien, die mit ausgereiften A-cappella-Harmonien und betörenden Klängen direkt die Hirn-Herz-Schranke überwindet, aber ebenso gekonnt binnen Sekunden mit närrischem Tiefsinn, groteskem Humor und eigenwilliger Performance das Publikum in ihren Bann zieht.
Vor zwei Jahren haben die Spooky Men über 400 Menschen in der ausverkauften Bonifatiuskirche in Sachsenhausen zum Jubeln gebracht. Jetzt kehren sie auf ihrer Europe Tour 2025 wieder zurück nach Frankfurt, wo sie sich ausdrücklich und unbedingt die Akustik und das Raumerlebnis der 1927 im backsteinexpressionistischen Stil errichteten und mit einzigartiger Lichtregie ausgeleuchteten St. Bonifatiuskirche als Bühnenraum gewünscht haben.“
Vorverkauf 20 €, Lernende/Studis 10 €
s. https://www.reservix.de/tickets-spooky-mens-chorale………
Abendkasse 25 €
https://www.die-fabrik-frankfurt.de/programm/2025-09#p1605
Samstag, 13. September, 15 Uhr (Wiederaufnahme)
Sonntag, 14. September, 11 Uhr
Samstag, 20. September, 15 Uhr
Sonntag, 21. September, 11 und 15 Uhr
Sonntag, 28. September, 15 Uhr
Weitere Termine im Oktober
Frankfurter Stadtwald, Treffpunkt Straßenbahnstation Oberschweinstiege
Theater Willy Praml
DEUTSCHWALD IM HERBST.
Thomas Mann. DEUTSCHLAND UND DIE DEUTSCHEN / Goethe. FAUST 1
Regie, Textfassung: Michael Weber
Bühne: Stadtwald Frankfurt
Kostüme: Paula Kern
Mann: Willy Praml. Faust 1: Birgit Heuser. Faust 2: Reinhold Behling. Gretchen 1: Hannah Bröder. Gretchen 2: Muawia Harb. Mephisto 1: Anna Staab. Mephisto 2: Jakob Gail
„Der deutsche Wald im Herbst. Das Theater verlässt seine geschützten und gesunden Räume und geht ins Offene, in den Wald, den kranken. Im Frankfurter Stadtwald gibt es kaum einen Baum, der nicht krank wäre. Der Stadtwald wird zum Raum für eine Inszenierung zum Thema 80 Jahre Kriegsende und 35 Jahre DEUTSCHE EINHEIT – Nachdenken über Deutschland. Thomas Mann hat das 1945 als frischgebackener Amerikaner getan.
Als Spiegel der DEUTSCHEN INNERLICHKEIT wird der Wald oft bezeichnet; Thomas Mann untersucht die Innerlichkeit der Deutschen als Inbegriff der Epoche der Romantik und zeigt uns, wie es bei den Deutschen nie ohne den Teufel zugehen konnte. Faust und sein historisches Vorbild Martin Luther sind seine Protagonisten – Faust, Gretchen, Mephisto werden die Besetzung für unseren theatralen Waldgang sein.
Szenen aus Goethes FAUST begleiten die 8 Stationen der Mann-Rede und führen die Zuschauer*innen AUS DER HÖLLE DURCH DIE WELT ZUM HIMMEL. Darauf hofft zumindest der Autor zum Schluss seines Vortrags: „Es könnte ja sein, dass die Liquidierung des Nazismus den Weg freigemacht hat zu einer sozialen Weltreform, die gerade Deutschlands innersten Anlage und Bedürfnissen die größten Glücksmöglichkeiten bietet.“
Was der Amerikaner Thomas Mann in seiner Rede reflektiert, sollte wieder Gehör finden. In diesem Zusammenhang und im (kranken) deutschen Wald könnte der Faust-Text gar keinen stärkeren Widerhall finden.“
Karten zu 20, 14, 9 oder 7 Euro
Reservierung s. https://theaterwillypraml.de
Kasse vor Ort öffnet 30 Minuten vor Beginn
Bitte wetterfest kleiden. Der Waldgang wird 2 1/2 Stunden dauern und eine Strecke von ca. 2 Kilometern umfassen. Klappstühle und Regencapes werden bereitgehalten.
Sonntag, 14. September, 17 Uhr
Kirche St. Michael, Sossenheimer Kirchberg 2, Frankfurt-SOSSENHEIM
KONZERT ZUM TAG DER SCHÖPFUNG
10 Jahre Enzyklika Laudato Si
Vokalensemble Sankt Michael, Ltg. Armin Knopp
Klavier und Chorbegleitung: Gunda Trickl,
Duo Klavier/Klarinette: Ursula und Volker Meuer
Texte: Dr. Dr. Oswald Bellinger (Christians for Future) u.a.
„You may say, I’m a dreamer, but I’m not the only one.
I hope some day you’ll join us and the world will be as one.“
(John Lennon)
„Chor-Werke und Arrangements von Franz Schubert, Oscar Peterson, John Lennon, Vivienne Olive un anderen.
Lieder zum Mitsingen, Intrumentalsbeiträge sowie Gedichte und Texte.“
EINTRITT FREI, Spenden für MISEREOR
Sonntag, 14. September, 18 Uhr
Orangerie im Günthersburgpark, Comeniusstraße 39, 60389 Frankfurt
Musica+ in der Orangerie
ICONS
mit Mirco Becker von „Damals in Frankfurt“
- Franz Schubert:
Streichtrio in B-Dur D 471
Streichquintett in C-Dur D 956
Suyeon Kang & Sini Simonen, Violine
Karolina Errera, Viola
Claude Frochaux & Senja Rummukainen, Cello
Mirco Becker, Damals in Frankfurt
„Franz Schuberts Streichquintett ist nicht nur ein Meisterwerk der Kammermusik: Es ist auch für so viele Musiker:innen und Zuhörer:innen eines ihrer Lieblingsstücke und absoluten Ikonen. An diesem Abend wird uns, neben der kleinen Perle des Streichtrios in B-Dur von Schubert, das Quintett in eine raum- und zeitlose Dimension, in eine letztlich nicht mehr begreifbare musikalische Welt führen. Nur wenige Wochen vor seinem Tod vollendet, bildet das Quintett vielleicht die Quintessenz von Schuberts Denken.
Hochkarätige Musiker*innen der europäischen Kammermusik-Szene sind im September auf der MUSICA+ Bühne zu erleben. Als Plus ist diesmal Mirco Becker zu Gast: der Kopf hinterm erfolgreichen Instagram-Blog @damalsinfrankfurt begeistert sein Publikum mit Anekdoten und Wissenswertem über die Main-Metropole. An diesem Abend wird er einige Ikonen der Frankfurter Stadtgeschichte mitbringen!“
Karten von 7 bis 30 Euro (solidarisches Preissystem)
https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/e/68853fdf566149499ed652ec
Sonntag, 14. September, 19:30 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
Astor Piazzolla zum 104. Geburtstag
SIEMPRE LOCOGregor Praml, Kontrabass
Katharina Bach (Münchner Kammerspiele), Gesang
Vassily Dück, Akkordeon
Laurent Weibel, Geige
Rica Bard, Piano
„Astor Piazzolla schuf mit seiner Musik einen zuvor nie dagewesenen „Tango nuevo“ und löste damit eine Revolution aus – zuerst in Argentinien und dann auf der ganzen Welt. „Ich spiele eher für Leute, die meine Musik lieben, als für Leute, die den Tango lieben“, hat Piazzolla einmal gesagt und sich damit vom klassischen argentinischen Tango abgegrenzt. Am 11. März 2025 wäre er 104 Jahre alt geworden.
Zu hören ist Astor Piazzollas Werk – angefangen von seinen Vier Jahreszeiten über die Zyklen „Del Diablo“ und „Del Angel“ bis zu seinen Hits wie „Adios Nonien“ und „Yo Soy Maria“ – und Schauspielerin Katharina Bach singt, rezitiert und performt auch eigene Texte.“
Tickets von 6 bis 25 Euro (solidarisches Preissystem):
https://www.romanfabrik.de
Mittwoch, 17. September, 12 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
LUNCHKONZERT
mit Mitgliedern des Ensemble Modern
Thomas Mittler, Horn
Hermann Kretzschmar, Piano
Stücke von Volker David Kirchner (1942-2020), Howard Skempton (*1947) und Hermann Kretzschmar.
Das Restaurant „Leuchtendroter“ serviert dazu: Lunch 1 – Kürbissuppe mit Sprossen & Kernöl, Lunch 2 – Zwiebelkuchen mit Roter Bete & (veganem) Schmand & sowie als Nachtisch Tiramisu mit Apfel & Cashews.
Ticket zu 6 bis 20 Euro (mit/ohne Lnch und oder Nachtisch):
https://romanfabrik.reservix.de/tickets-lunchkonzert-mit-dem-ensemble-modern…..
22. bis 28. September
Probenorte verschiedener Chöre in und um Frankfurt
Deutscher Chorverband
AB IN DEN CHOR!
Woche der offenen Chöre
„… geht die Aktion in die dritte Runde. Ziel der “Woche der offenen Chöre” ist es, Chöre und Singinteressierte zusammenzubringen.
Eine Schnupperprobe zu gestalten, ist eine gute Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen, neuen Leuten die Tür zu öffnen und sie so für den eigenen Chor zu begeistern.“
Teilnahmemöglichkeiten im Raum Frankfurt bitte der „Probenlandkarte“ entnehmen:
https://chorlandkarte.deutscher-chorverband.de/chorwoche/
Samstag, 4. Oktober, 19:15 Uhr
Casals Forum, Beethovenplatz 1, 61476 KRONBERG
Bridges Kammerorchester
VIBRANT TIMES FOR GROOVY PEOPLE
Muriel Razavi Viola
Hannah Schlubeck Panflöte
Kioomars Musayyebi Santur
Bridges Kammerorchester
Nabil Shehata Leitung
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Konzert G-Dur (Arr. J.-L. Dahlhoff)
- Gervasio Tarragona Valli (*1989): Milonga Alfredo
- Golfam Khayam (*1983): Doppelkonzert für Viola und Santur
- Walid Khatba (*1981): Glanz des Himmels
- Salim Salari, Rabie Azar, Peter Klohmann: Alterity 2 4 what
- Béla Bartók (1881–1945): Rumänische Volkstänze
Karten zu 40/40/60 Euro
https://www.kronbergacademy.de/tickets
Bitte auch beachten: https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=16903
Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
Songs of a culture
PHILIPPINE MADRIGAL SINGERS
Song Weavers Philippines
Jonathan Zaens, Bariton
„Die „Philippine Madrigal Singers“ wurden von der UNESCO als Künstler für den Frieden ausgezeichnet, weil sie „zur Förderung der kulturellen Vielfalt, des interkulturellen Dialogs und einer Friedenskultur“ beitragen. Die Virtuosität der Gruppe, die kontinuierliche Förderung philippinischer Chorwerke und die mitreißende und tief emotionale Wirkung auf das Publikum haben ihren Ruf als bahnbrechende Kraft in der Chormusik und als Vorbild für andere Chöre begründet.
Nun kommen sie im Rahmen des Kulturprogramms der Philippinen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse in die ROMANFABRIK und werden gemeinsam mit den Song Weavers Philippines und dem Bariton Jonathan Zaens zu erleben sein.“
EINTRITT FREI
Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail reservierung@romanfabrik.de
Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr
Peterskirche, Blücherstraße 1, 55422 BACHARACH
