Dauerwerbung
WER PROBT IN FRANKFURT GERADE WORAN?
Bei welchem Chor ist wann ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg?
https://www.was-singt-wer-in-frankfurt.de
Reihenweise
KONZERTREIHEN
s. https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=14671
Barina’s Dezente Hinweise (bdh)
Was in und um Frankfurt gesungen, ausgestellt, gespielt, gemunkelt oder degustiert wird
Sonntag, 14. September, 11 Uhr
Samstag, 20. September, 15 Uhr
Sonntag, 21. September, 11 und 15 Uhr
Sonntag, 28. September, 15 Uhr
Weitere Termine im Oktober
Frankfurter Stadtwald, Treffpunkt Straßenbahnstation Oberschweinstiege
Theater Willy Praml
DEUTSCHWALD IM HERBST.
Thomas Mann. DEUTSCHLAND UND DIE DEUTSCHEN / Goethe. FAUST 1
Regie, Textfassung: Michael Weber
Bühne: Stadtwald Frankfurt
Kostüme: Paula Kern
Mann: Willy Praml. Faust 1: Birgit Heuser. Faust 2: Reinhold Behling. Gretchen 1: Hannah Bröder. Gretchen 2: Muawia Harb. Mephisto 1: Anna Staab. Mephisto 2: Jakob Gail
„Der deutsche Wald im Herbst. Das Theater verlässt seine geschützten und gesunden Räume und geht ins Offene, in den Wald, den kranken. Im Frankfurter Stadtwald gibt es kaum einen Baum, der nicht krank wäre. Der Stadtwald wird zum Raum für eine Inszenierung zum Thema 80 Jahre Kriegsende und 35 Jahre DEUTSCHE EINHEIT – Nachdenken über Deutschland. Thomas Mann hat das 1945 als frischgebackener Amerikaner getan.
Als Spiegel der DEUTSCHEN INNERLICHKEIT wird der Wald oft bezeichnet; Thomas Mann untersucht die Innerlichkeit der Deutschen als Inbegriff der Epoche der Romantik und zeigt uns, wie es bei den Deutschen nie ohne den Teufel zugehen konnte. Faust und sein historisches Vorbild Martin Luther sind seine Protagonisten – Faust, Gretchen, Mephisto werden die Besetzung für unseren theatralen Waldgang sein.
Szenen aus Goethes FAUST begleiten die 8 Stationen der Mann-Rede und führen die Zuschauer*innen AUS DER HÖLLE DURCH DIE WELT ZUM HIMMEL. Darauf hofft zumindest der Autor zum Schluss seines Vortrags: „Es könnte ja sein, dass die Liquidierung des Nazismus den Weg freigemacht hat zu einer sozialen Weltreform, die gerade Deutschlands innersten Anlage und Bedürfnissen die größten Glücksmöglichkeiten bietet.“
Was der Amerikaner Thomas Mann in seiner Rede reflektiert, sollte wieder Gehör finden. In diesem Zusammenhang und im (kranken) deutschen Wald könnte der Faust-Text gar keinen stärkeren Widerhall finden.“
Karten zu 20, 14, 9 oder 7 Euro
Reservierung s. https://theaterwillypraml.de
Kasse vor Ort öffnet 30 Minuten vor Beginn
Bitte wetterfest kleiden. Der Waldgang wird 2 1/2 Stunden dauern und eine Strecke von ca. 2 Kilometern umfassen. Klappstühle und Regencapes werden bereitgehalten.
Sonntag, 14. September, 17 Uhr
Kirche St. Michael, Sossenheimer Kirchberg 2, Frankfurt-SOSSENHEIM
KONZERT ZUM TAG DER SCHÖPFUNG
10 Jahre Enzyklika Laudato Si
Vokalensemble Sankt Michael, Ltg. Armin Knopp
Klavier und Chorbegleitung: Gunda Trickl,
Duo Klavier/Klarinette: Ursula und Volker Meuer
Texte: Dr. Dr. Oswald Bellinger (Christians for Future) u.a.
„You may say, I’m a dreamer, but I’m not the only one.
I hope some day you’ll join us and the world will be as one.“
(John Lennon)
„Chor-Werke und Arrangements von Franz Schubert, Oscar Peterson, John Lennon, Vivienne Olive un anderen.
Lieder zum Mitsingen, Intrumentalsbeiträge sowie Gedichte und Texte.“
EINTRITT FREI, Spenden für MISEREOR
Sonntag, 14. September, 18 Uhr
Orangerie im Günthersburgpark, Comeniusstraße 39, 60389 Frankfurt
Musica+ in der Orangerie
ICONS
mit Mirco Becker von „Damals in Frankfurt“
- Franz Schubert:
Streichtrio in B-Dur D 471
Streichquintett in C-Dur D 956
Suyeon Kang & Sini Simonen, Violine
Karolina Errera, Viola
Claude Frochaux & Senja Rummukainen, Cello
Mirco Becker, Damals in Frankfurt
„Franz Schuberts Streichquintett ist nicht nur ein Meisterwerk der Kammermusik: Es ist auch für so viele Musiker:innen und Zuhörer:innen eines ihrer Lieblingsstücke und absoluten Ikonen. An diesem Abend wird uns, neben der kleinen Perle des Streichtrios in B-Dur von Schubert, das Quintett in eine raum- und zeitlose Dimension, in eine letztlich nicht mehr begreifbare musikalische Welt führen. Nur wenige Wochen vor seinem Tod vollendet, bildet das Quintett vielleicht die Quintessenz von Schuberts Denken.
Hochkarätige Musiker*innen der europäischen Kammermusik-Szene sind im September auf der MUSICA+ Bühne zu erleben. Als Plus ist diesmal Mirco Becker zu Gast: der Kopf hinterm erfolgreichen Instagram-Blog @damalsinfrankfurt begeistert sein Publikum mit Anekdoten und Wissenswertem über die Main-Metropole. An diesem Abend wird er einige Ikonen der Frankfurter Stadtgeschichte mitbringen!“
Karten von 7 bis 30 Euro (solidarisches Preissystem)
https://www.eventim-light.com/de/a/5e05f43d6bc2f6000199f94c/e/68853fdf566149499ed652ec
Sonntag, 14. September, 18 Uhr
Kirche St. Jakob, Kirchplatz 9, 60487 Frankfurt-Bockenheim
JOYFUL, JOYFUL
St. Jacob’s Gospel Singers & Band
René Kreuter | Leitung
„…stimmungsvolle Auswahl aus traditionellen Spirituals, neueren Stücken wie „Joyful, Joyful!“ aus dem Film Sister Act sowie Popularmusik der letzten Jahrzehnte. Eine musikalische Reise voller Lebensfreude, Hoffnung und Gemeinschaft.“
Karten zu 15 € (10 €) online
https://joyful-joyful.cortex-tickets.de
oder in Bockenheim bei libretto, Mühlgasse 3
sowie an der an der Abendkasse
Sonntag, 14. September, 18 Uhr
Nesenstraße, 60322 Frankfurt
Straßenkonzert
MAISON MANOUCHE (Michael Bernschneider, Janis Lugerth, Stefan Kammer)
EINTRITT FREI, Spenden
Reihe „Musik auf der Nesenstraße“ (kurze Verbindung zwischen Wolfsgangstr. und Lersnerstr.), bei ungünstigem Wetter nach kurzfristiger Ansage vor Ort auch in einem Hausgarten oder an einem anderen Ort in unmittelbarer Nähe.
Weitere Termine:
5. Oktober, 12 Uhr, OLIVER ZIMMER SWINGTETT (Swing, Dixy…)
12. Oktober, 12 Uhr, VICTOR BAJLUKOV mit Kindern: Vibraphon, Marimbaphon und Xylophon
Sonntag, 14. September, 19:30 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
Astor Piazzolla zum 104. Geburtstag
SIEMPRE LOCOGregor Praml, Kontrabass
Katharina Bach (Münchner Kammerspiele), Gesang
Vassily Dück, Akkordeon
Laurent Weibel, Geige
Rica Bard, Piano
„Astor Piazzolla schuf mit seiner Musik einen zuvor nie dagewesenen „Tango nuevo“ und löste damit eine Revolution aus – zuerst in Argentinien und dann auf der ganzen Welt. „Ich spiele eher für Leute, die meine Musik lieben, als für Leute, die den Tango lieben“, hat Piazzolla einmal gesagt und sich damit vom klassischen argentinischen Tango abgegrenzt. Am 11. März 2025 wäre er 104 Jahre alt geworden.
Zu hören ist Astor Piazzollas Werk – angefangen von seinen Vier Jahreszeiten über die Zyklen „Del Diablo“ und „Del Angel“ bis zu seinen Hits wie „Adios Nonien“ und „Yo Soy Maria“ – und Schauspielerin Katharina Bach singt, rezitiert und performt auch eigene Texte.“
Tickets von 6 bis 25 Euro (solidarisches Preissystem):
https://www.romanfabrik.de
Mittwoch, 17. September, 12 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
LUNCHKONZERT
mit Mitgliedern des Ensemble Modern
Thomas Mittler, Horn
Hermann Kretzschmar, Piano
Stücke von Volker David Kirchner (1942-2020), Howard Skempton (*1947) und Hermann Kretzschmar.
Das Restaurant „Leuchtendroter“ serviert dazu: Lunch 1 – Kürbissuppe mit Sprossen & Kernöl, Lunch 2 – Zwiebelkuchen mit Roter Bete & (veganem) Schmand & sowie als Nachtisch Tiramisu mit Apfel & Cashews.
Ticket zu 6 bis 20 Euro (mit/ohne Lnch und oder Nachtisch):
https://romanfabrik.reservix.de/tickets-lunchkonzert-mit-dem-ensemble-modern…..
Samstag, 20. September, 19.30 Uhr
Turnerschaft Jahnvolk, Kirschwaldstrass 40, Frankfurt-Eckenheim
KULTUR IN DER HALLE #11
- Mistelfinkk (eigene deutsche Songs)
- Alan Sherry (Irisch Pop und Folk)
- Third Man Lost (Hits der 60er bos 80er Jahre)
„„Kultur in der Halle“ ist eine Reihe für die kulturelle Entwicklung
im Stadtteil. Lokale Musiker spielen ohne Gage, aber nicht umsonst.“
EINTRITT FREI – Spende in den Hut tut gut
Kontakt: diebuehne.imquartier@gmx.de
Sonntag, 21. September, 17 Uhr (Einlass 16 Uhr)
Schlosskirche, Marktpl. 3 A, 35781 WEILBURG
Ensemble Baroque-Lab Frankfurt
CONVERSAZIONI DELLA REGINA
Anna Kaiser und Swaantje Kaiser – Violine
Maider Díaz de Greñu – Viola
Sylvia Demgenski – Violoncello
Kadra Dreizehnter – Cembalo
Vanessa Heinisch – Laute
Kinnon Church – Violone
„1671 ist für die Musikwelt in Rom ein glorreiches Jahr – das erste öffentliche Theater der ewigen Stadt wird gegründet. Es sind glückliche Zeiten für die Kunst in Rom: Der kürzlich gewählte Papst Clemens IX. ist ein Kunstfreund, der selbst Opernlibretti verfasst. Christina von Schweden, die seine Wahl befördert hatte und von nun an mit einer jährlichen Rente von 12000 Scudi aus dem Vatikan rechnen darf, übernimmt die Schirmherrschaft für das Teatro Tordinona.
Zur Einweihung in der Karnevalszeit bearbeitet Alessandro Stradella eine Oper Francesco Cavallis, die in der Opernhochburg Venedig uraufgeführt worden war. Stradella fügt dem Werk unter anderem einen Prolog hinzu, gewidmet der Regina di Svezia. Stradella gehört zu Kristinas hauseigener Kapelle, die zu Zusammenkünften im Palazzo Riario, den Kristina bewohnt, laut Satzung mindestens zu Beginn und zum Ende eine Sinfonia zum Besten geben soll.
An diesen Conversazioni della Regina nimmt die gesamte Elite römischer Dichter, Intellektueller, Künstler und Komponisten teil.“
Tickets von 18 bis 37 Euro, Ermäßigungen
https://ztix.de/alte-musik-im-weilburger-schloss-ev/events/conversazioni-della-regina-KVTuwJ
Bitte beachten: BaroqueLAB Frankfurt hat einen Förderverein. s.
https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=17925
Sonntag, 21. September, 18 Uhr
Internationales Theater Frankfurt (ITF), Hanauer Landstr. 5–7 (Zoo-Passage), Frankfurt
Klavierrezital
ARISTOTELIS PAPADIMITRIOU
„…präsentiert der vielprämierte Pianist ein Programm mit bekannten Werken von Robert Schumann und im Rahmen des Jubiläums zum 100. Geburtsjahr von Manos Hadjidakis werden im Anschluss auch Stücke des griechischen Komponisten gespielt.“
Tickets 27.50 € / ermäßigt: 22.50 € / Studi-Ticket: 17.50 €
online über http://www.internationales-theater.de
22. bis 28. September
Probenorte verschiedener Chöre in und um Frankfurt
Deutscher Chorverband
AB IN DEN CHOR!
Woche der offenen Chöre
„… geht die Aktion in die dritte Runde. Ziel der “Woche der offenen Chöre” ist es, Chöre und Singinteressierte zusammenzubringen.
Eine Schnupperprobe zu gestalten, ist eine gute Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen, neuen Leuten die Tür zu öffnen und sie so für den eigenen Chor zu begeistern.“
Teilnahmemöglichkeiten im Raum Frankfurt bitte der „Probenlandkarte“ entnehmen:
https://chorlandkarte.deutscher-chorverband.de/chorwoche/
Freitag, 26. September, 19:45 – 21:30 Uhr
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
Offene Probe
EIN ABEND MIT MUSIK NACH IDEEN VON ARVO PÄRT
Offenbacher Kantorei
Leitung und Konzeption: Bettina Strübel, MoritzSchneidewendt
Begleitveranstaltung zu einem Konzert am 16. November
„Am Tag der offenen Probe laden wir Sie herzlich zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Gemeinsam wollen wir die faszinierende Klangwelt der Kompositionenvon Arvo Pärt entdecken – in einer offenen Probe für Sängerinnen, Sänger und Instrumentalist:innen. Alle, die Freude am Singen, Musizieren und an klanglichen Entdeckungen haben, sind herzlich willkommen. Auch Instrumentalist:innen sind eingeladen, eigene Instrumente mitzubringen und Mitzuspielen. Einige Tasteninstrumente stehen vor Ort zur Verfügung.
Diese partizipative Probe ist zugleich eine Einführung in das Konzert „Da pacem Domine“ am –> 16.11.2025 und bietet einen Einblick in die Kompositionswerkstatt und Gedankenwelt Arvo Pärts.
Im Anschluss ist Zeit, sich in lockerem Rahmen auszutauschen.“
HINWEIS: Das estnische Pärnu Music Festival 2025 hat anlässlich von dessen 90. Geburtstag Kompositionen von Arvo Pärt, aber auch anderer zeitgenössischer baltischer Komponisten in alle Programme aufgenommen. Aufzeichnungen der vollständigen, hochklassigen und überaus vielseitigen Konzerte (auch der Vorjahre!) sind dauerhaft abrufbar unter https://parnumusicfestival.tv/pmf.
Mittwoch, 1. Oktober, 19.30 Uhr
ROMANFABRIK, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
Reihe „Lyrik trifft Töne“
HEUTE wie EINST (Szenische KonzertLesung – Uraufführung)
Alberto Mompellio: Liederzyklus nach Gedichten von Marie Luise Kaschnitz
Stimme: Brigitte Leistikow
Klavier: Marco Ramaglia
„…. sechs Gedichte der Schriftstellerin Marie Luise Kaschnitz erklingen und verleihen ihren Gedankenwelten zu den Themen Krieg, Vertreibung, Zerstörung, Menschsein und Glück einen aktuellen Soundtrack. Während Erik Saties Stück Vexation quälend schön durch den Abend meandert, werden Auszüge aus ihren tagebuchartigen Aufzeichnungen szenisch gelesen.
Die Protagonistin des Abends interessiert sich für Pilze und sammelt keine Briefmarken. Fragen zu ihrer Person kann sie nicht eindeutig beantworten. Sie stellt sich selbstkritische Fragen über den Sinn des Lebens und ihre Haltung zur Welt. Dass sich alles verändert, sieht sie nicht nur daran, dass neben ihrem Haus ein fremdartiges, vielstöckiges Pilzhaus gebaut werden soll und sich die weltpolitischen Fronten verhärten. Sie spürt, wie ihr kleines Leben von den großen Themen erfasst wird und sucht „Rettung durch Fantasie“. Doch dann findet sie unerwartet einen ihr unbekannten Pilz, der ihr eine neue Sicht auf die Welt eröffnet.“
Tickets: 6, 15, 20, 25 Euro:
https://www.romanfabrik.de/programm/detailansicht/termin/heute-wie-einst-urauffuehrung
Samstag, 4. Oktober, 19:15 Uhr
Casals Forum, Beethovenplatz 1, 61476 KRONBERG
Bridges Kammerorchester
VIBRANT TIMES FOR GROOVY PEOPLE
Muriel Razavi Viola
Hannah Schlubeck Panflöte
Kioomars Musayyebi Santur
Bridges Kammerorchester
Nabil Shehata Leitung
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Konzert G-Dur (Arr. J.-L. Dahlhoff)
- Gervasio Tarragona Valli (*1989): Milonga Alfredo
- Golfam Khayam (*1983): Doppelkonzert für Viola und Santur
- Walid Khatba (*1981): Glanz des Himmels
- Salim Salari, Rabie Azar, Peter Klohmann: Alterity 2 4 what
- Béla Bartók (1881–1945): Rumänische Volkstänze
Karten zu 40/40/60 Euro
https://www.kronbergacademy.de/tickets
Bitte auch beachten: https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=16903
Freitag, 17. Oktober, 19:30 Uhr (Premiere)
Sonntag, 19. Oktober, 18:00 Uhr
Mittwoch, 22. Oktober, 19:30 Uhr
Freitag, 24. Oktober, 19:30 Uhr
Samstag, 25. Oktober, 19:30 Uhr
Donnerstag, 30. Oktober, 19:30 Uhr
Freitag 31. Oktober, 19:30 Uhr
sowie 1.11., 2.11., 6.11. und 8.11.
Theater Willy Praml, Waldschmidtstraße 19, 60316 Frankfurt
DER SCHMERZ. Marguerite Duras
Mit Jakob Gail, Muawia Harb, Anna Staab
Regie, Textfassung, Bühne: Michael Weber
„80 Jahre Kriegsende – es bleiben Dinge auf der Welt, die unverzeihlich sind. Die ein Land wie Deutschland, sich nie verzeihen sollte, die Barmherzigkeit des Verzeihens, nie in Anspruch nehmen sollte. Nur dann gibt es auch kein Vergessen.“
Karten von 7 bis 20 Euro, Reservierung
https://theaterwillypraml.de/der-schmerz-marguerite-duras/
Samstag, 18. Oktober, 20 Uhr
Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, 60314 Frankfurt
Songs of a culture
PHILIPPINE MADRIGAL SINGERS
Song Weavers Philippines
Jonathan Zaens, Bariton
„Die „Philippine Madrigal Singers“ wurden von der UNESCO als Künstler für den Frieden ausgezeichnet, weil sie „zur Förderung der kulturellen Vielfalt, des interkulturellen Dialogs und einer Friedenskultur“ beitragen. Die Virtuosität der Gruppe, die kontinuierliche Förderung philippinischer Chorwerke und die mitreißende und tief emotionale Wirkung auf das Publikum haben ihren Ruf als bahnbrechende Kraft in der Chormusik und als Vorbild für andere Chöre begründet.
Nun kommen sie im Rahmen des Kulturprogramms der Philippinen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse in die ROMANFABRIK und werden gemeinsam mit den Song Weavers Philippines und dem Bariton Jonathan Zaens zu erleben sein.“
EINTRITT FREI
Um Anmeldung wird gebeten unter E-Mail reservierung@romanfabrik.de
Sonntag 19. Oktober, 16 Uhr
Wartburgkirche, Hartmann-Ibach-Straße 108, 60389 Frankfurt
Barockmusik in historischer Interpretation
EUROPEAN FRIENDS BAROQUE ORCHESTRA & SINGERS
Leitung Armin Rothermel
- J.S. Bach: Orchestersuite No. 3 in D Dur, BWV 1068
- J.S. Bach: Magnificat (Version in D Dur), BWV 243 für Solisten, Chor und Orchester
- G. Ph. Telemann: Ouvertüre in e-Moll TWV 55:e3
- G.F. Händel: Anthem No. 1 “Zadok the Priest” HWV 258 für Chor und Orchester
Eintritt 17.50 EUR im Vorverkauf (ermäßigt 10 EUR), 20 EUR ermäßigt 12,50) an der Abendkasse
Vorverkauf via E-Mail: efb.orchestra@gmail.com oder online via
https://pretix.eu/EFBO/lse33/
Freitag, 24. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30)
Samstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr (Einlass 18.30)
Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt
Bridges Kammerorchester
STÄDEL IN CONCERT
„Zeitgenössische Kunst und internationale Kammermusik im Dialog: Mit „Städel in Concert“ lädt das Museum zu Konzertabenden in die Gartenhallen ein. Gemeinsam mit dem Bridges Kammerorchester entsteht ein inspirierender Austausch zwischen künstlerischen Positionen der Gegenwart und transkultureller Musik mit dem Thema Identität als verbindendes Leitmotiv. Inmitten der Werke bekannter Künstlerinnen und Künstler wie Leiko Ikemura oder Victor Vasarely entfaltet das Bridges Kammerorchester seine einzigartige, interkulturelle Klangsprache.“
Karten im Vorverkauf zu 35 Euro regulär, 25 Euro ermäßigt
https://www.staedelmuseum.de/static/tickets/….
Abendkasse: 38 Euro regulär, 28 Euro ermäßigt
S.a. https://www.wolfgang-barina.de/bdh/?page_id=16903 (Förderverein Bridges Kammerorchester)
Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr
Lukaskirche , Gartenstr. 67, Frankfurt-Sachsenhausen
Sonntag, 26. Oktober, 17 Uhr
St. Bonifaz, Bonifaziusplatz 1, MAINZ
Kammerchor Rhein-Main
VOGEL:FREI 2025
Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Holliger, Michel, Berg, Runestad und Bach
„Freiheit hat viele Facetten: körperliche, geistige oder seelische. Auch die Gefangenschaft hat viele Spielarten: der Mensch kann gefangen sein in Vorstellungen, Ängsten, Lebensbedingungen, Glaubenssätzen…
Der Vogel steht wie kaum ein anderes Geschöpf für die Freiheit. Die Freiheit sich auszudrücken und sich zwischen Himmel und Erde zu bewegen – nicht umsonst heißt es: „frei wie ein Vogel“. Das Programm vogel:frei folgt dem Vogel durch Freiheiten und Gefangenschaften – neben dem gesungenen Wort des Chores mit der Blockflötistin Anouk Krüger als instrumentalem Stellvertreter des Vogels.“
Sonntag, 26. Oktober, 15 Uhr
Peterskirche, Blücherstraße 1, 55422 BACHARACH

Sonntag, 26. Oktober, 18 Uhr
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
Konzertreihe „Bach | Orgel | 2025“
ORIGINAL UND BEARBEITUNG
Zehn Choralvorspiele von Bach und Busoni
Steinmeyer-Orgel 1914: Bettina Strübel
Klavier: Günther Albers
EINTRIT FREI
Lutherkirche, Waldstr. 74, OFFENBACH
DA NOVIS PACEM
Offenbacher Kantorei
Dmitry Egorov (Countertenor)
Oxalis Quartett
Werke von Arvo Pärt, Ester Mägi und Peteris Vasks.
Die musikalische Leitung und Konzeption liegt bei Bettina Strübel, Kantorin und Chorleiterin der Offenbacher Kantorei sowie bei Moritz Schneidewendt,
Klarinettist und Ensembleleiter.
Eintritt: 20 € (15 € ermäßigt)
Vorverkauf: Frankfurt Ticket
https://www.frankfurtticket.de/tickets/17602.74362/
HINWEIS: Das estnische Pärnu Music Festival 2025 hat anlässlich von dessen 90. Geburtstag Kompositionen von Arvo Pärt, aber auch anderer zeitgenössischer baltischer Komponisten in alle Programme aufgenommen. Aufzeichnungen der vollständigen, hochklassigen und überaus vielseitigen Konzerte (auch der Vorjahre!) sind dauerhaft abrufbar unter https://parnumusicfestival.tv/pmf.